Die Vienna Insurance Group verhandelt über eine Mehrheitsübernahme der Nürnberger Versicherung. Ein möglicher Einstieg der Österreicher könnte nicht nur den Sanierungskurs in Nürnberg stabilisieren, sondern auch die VIG in Deutschland strategisch stärken.
Die DWP Bank übernimmt das Fintech Lemon Markets, um ihren Kunden – vor allem Sparkassen und Volksbanken – künftig eine moderne Brokerage-Infrastruktur zu bieten. Die Übernahme markiert einen strategischen Schritt in Richtung Neobroker-Wettbewerb.
Eine Untersuchung der BaFin zeigt: Beim Vertrieb von Netto-Versicherungsanlageprodukten hapert es an Transparenz, Beratung und Kontrolle. Versicherer und Vermittler müssen künftig stärker Verantwortung übernehmen – zum Schutz der Verbraucher.
Die ING Wholesale Banking Deutschland erweitert ihr Führungsteam: Sigrid Seibold übernimmt ab August 2025 die neue Rolle als Head of Transaction Services. Ihr Fokus: strategischer Ausbau des Daily Banking für Firmenkunden.
Die deutsche Inflationsrate bleibt im Juli konstant bei zwei Prozent und liegt damit weiter auf Zielkurs der EZB. Trotz minimal höherer Werte als prognostiziert zeigt sich ein stabiles Preisumfeld.
Die Baader Bank profitiert im ersten Halbjahr 2025 deutlich vom regen Börsengeschehen: Ein starkes Handelsergebnis und steigende Marktanteile treiben den Gewinn deutlich nach oben.
Marc Bohling kehrt zur Bethmann Bank zurück und stärkt den Bereich External Asset Manager (EAM). Der geplante Zusammenschluss mit Hauck Aufhäuser Lampe verspricht attraktive Chancen für unabhängige Vermögensverwalter.
Die UmweltBank erzielt 2025 bedeutende Erfolge: Das operative Geschäft wächst, neue digitale Produkte überzeugen Kunden, und wichtige aufsichtsrechtliche Hürden wurden gemeistert.
Revolut wird ab 2026 Titelsponsor des zukünftigen Audi F1 Teams. Die Partnerschaft soll Innovation in Motorsport und Fintech vereinen und neue Fan-Erlebnisse schaffen – bei einer globalen Bühne mit über 1,6 Milliarden Zuschauern.
HSBC legt robuste Halbjahreszahlen vor: Operativ wachsen Erlöse und Ergebnis – trotz Sondereffekten aus Beteiligungen und Vorjahresverkäufen. Aktionäre profitieren von einer zweiten Zwischendividende und einem Aktienrückkauf über bis zu 3 Mrd. US‑Dollar.
UBS hat im zweiten Quartal 2025 einen Reingewinn von 2,4 Milliarden US-Dollar erzielt und zeigt mit starken Zuflüssen im Vermögensmanagement sowie Fortschritten bei der Integration von Credit Suisse stabile Wachstumsdynamik.
Hypoport SE legt vorläufige Halbjahreszahlen für 2025 vor: Dank Rückenwind im Bereich Immobilienfinanzierung steigen Umsatz und EBIT deutlich. Der Konzern sieht sich zurück auf Wachstumskurs – mit starken Zugewinnen in allen Kernkennzahlen.
Die US-Tochter der Allianz ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Ein Angreifer verschaffte sich Zugriff auf das CRM-System – betroffen sind potenziell 1,4 Millionen Kundendaten. Auch Mitarbeiterinformationen wurden kompromittiert. Das FBI ermittelt.
Cantor Fitzgerald legt personell nach: Mehr als 20 Banker verlassen Hauck Aufhäuser Lampe in Richtung der US-Boutique – darunter auch Szenegröße Marc Osigus. Die Amerikaner wollen offenbar nicht nur Frankfurt, sondern gleich die gesamte DACH-Region neu aufrollen.
Trotz geopolitischer Unsicherheiten und schwächelndem US-Dollar behauptet sich Vontobel mit stabilen Ergebnissen, positiven Nettoneugeldern und robuster Kapitalbasis. Das Effizienzprogramm zeigt erste Erfolge – und die Strategie greift.
Mit dem Ruhestand von Joachim Wenning steht bei Munich Re ein Wechsel an der Spitze an. Ab 2026 übernimmt CFO Christoph Jurecka den Vorstandsvorsitz. Weitere zentrale Personalien stärken Digitalisierung und Finanzführung.
Eine Studie der Quirin Privatbank zeigt: Jeder dritte Deutsche verdrängt das Thema Erben und Vererben – selbst viele 50+. Emotionen wie Trauer, Angst und Tabus hemmen die Auseinandersetzung. Frühzeitige Gespräche bleiben die Ausnahme – sind aber dringend nötig.
Munich Re erzielt im zweiten Quartal 2025 einen Gewinn von 2,1 Milliarden Euro und übertrifft die Erwartungen deutlich. Geringe Großschäden und starke Kapitalanlagen stützen die Prognose für das Gesamtjahr.
Der Crédit Agricole droht eine Geldstrafe durch die EZB – wegen unzureichendem Klimarisikomanagement. Es wäre die erste Sanktion dieser Art und ein Signal, dass Europas Währungshüter beim Klimathema Ernst machen.
Die UmweltBank ergänzt ihr Produktangebot um ein nachhaltiges Girokonto. Mit dem UmweltGiro lassen sich Alltag und Umweltwirkung verbinden – digital, serviceorientiert und konsequent grün.
Die London Stock Exchange Group erwägt laut „Financial Times“ eine Ausweitung des Börsenhandels auf 24 Stunden täglich. Revolution oder unnötiges Risiko? Die Börsenwelt diskutiert kontrovers.
Die EZB legt im dritten Fortschrittsbericht zum digitalen Euro erste Erfolge vor, doch kritische Fragen zu Nutzerakzeptanz und Datenschutz bleiben ungelöst. Wird das Tempo zum Stolperstein?
Die Zahl der Kreditinstitute sinkt 2024 langsamer, doch die Filialschließungen beschleunigen sich drastisch – insbesondere bei Großbanken. Digitalisierung und Kostendruck prägen weiter die Bankenlandschaft.
AllUnity holt mit der traditionsreichen Metzler Bank einen weiteren Reservepartner für seinen Euro-Stablecoin EURAU an Bord. Ziel ist eine sichere und regulierte Infrastruktur für digitale Euro-Zahlungen und tokenisierte Finanztransaktionen.
BBBank eG und Bausparkasse Schwäbisch Hall bündeln ihre Kräfte: Die neue Partnerschaft soll Kundinnen und Kunden ganzheitliche Lösungen rund ums Thema Wohneigentum bieten – von der Planung bis zur Finanzierung.
Goldman Sachs übertrifft im zweiten Quartal deutlich die Analystenerwartungen dank Rekorderlösen im Aktienhandel und wiedererstarktem Investmentbanking – trotz globaler Unsicherheiten.
Vivid und Adyen revolutionieren das Payment für kleine Unternehmen: Kartenzahlungen mit Sofortauszahlung und ohne Abo-Gebühren sind jetzt europaweit verfügbar – inklusive einfacher Integration und wettbewerbsfähiger Preise.
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet Hypoport SE in der privaten Immobilienfinanzierung ein deutliches Plus – vor allem Genossenschaftsbanken und Sparkassen treiben das Wachstum auf den Plattformen Europace, Finmas und Genopace an.
JPMorgan Chase meldet für das zweite Quartal 2025 einen Gewinnrückgang – allerdings nur im Vergleich zum Vorjahresquartal mit Sondereffekt. Operativ läuft es rund, vor allem dank Zuwächsen im Investmentbanking und Handelsgeschäft.
Mit dem neuen European Defence Equity Fund bietet M.M.Warburg & CO privaten und institutionellen Anlegern Zugang zu einem strategisch relevanten Wachstumsmarkt – der europäischen Verteidigungsindustrie.
flatexDEGIRO hebt nach einem starken zweiten Quartal die Jahresprognose deutlich an. Der Online-Broker profitiert von der gestiegenen Handelsaktivität seiner Kunden in einem volatilen Marktumfeld.
Generationswechsel bei der LBBW: Uwe Adamla übergibt das Asset Wealth Management an Karen Armenakyan. Die Bank stellt den Bereich neu auf – mit klarer Trennung von Asset- und Wealth-Segment und Fokus auf weiteres Wachstum.
Morgan Stanley startet mit Festgeldangeboten auf der Plattform Raisin – und erschließt sich damit direkten Zugang zu rund einer Million deutscher Sparer. Was hinter der Partnerschaft steckt.
Helaba und DZ Bank setzen weiterhin konsequent auf flexible Homeoffice-Regelungen. Während andere Banken ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro drängen, beweisen diese beiden Institute Weitblick und Flexibilität.
Die DSV-Gruppe stärkt ihre Geschäftsführung mit Payment-Experte Alexander von Balduin und befördert Stefan Roesler zum stellvertretenden Vorsitzenden. Die Sparkassen setzen damit klar auf Innovation und Stabilität im Zahlungsverkehr.
Die Varengold Bank hat im Zuge einer internen Analyse Forderungen über zwei Millionen Euro vollständig wertberichtigt. Grund ist die unsichere Werthaltigkeit im Zusammenhang mit Pfändungen durch die dänische Steuerbehörde SKAT. Das Ergebnis vor Steuern für 2024 sinkt auf 130.000 Euro.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Verdächtige rund um mutmaßlich betrügerische Immobilienkredite – ausgelöst durch eine Anzeige der Volksbank Konstanz. Im Zentrum: ein Kreditvermittler mit Verbindungen zum Influencer „Immo Tommy“.
Die EU-Kommission plant eine Rüge gegen Italien: Die Regierung in Rom habe sich unrechtmäßig in die Übernahme der Banco BPM durch Unicredit eingemischt – und damit gegen europäisches Fusionsrecht verstoßen.
Der Vertrag von LBBW-Chef Rainer Neske wird vorzeitig bis 2031 verlängert. Der Aufsichtsrat sendet damit ein klares Signal für Stabilität, Wachstum und die langfristige strategische Ausrichtung der größten deutschen Landesbank.
DZ-Bank-Personalchefin Andrea Kuhlmann bekennt sich im Bloomberg-Interview klar zum mobilen Arbeiten – und erklärt, warum Workation kaum genutzt wird, was sie von der Ü50-Generation hält und wie Social Media die Nachwuchssuche verändert.
Die Deutsche Bank strukturiert ihr Wealth Management neu: Vermögende und wohlhabende Kunden werden künftig unter einem Dach betreut. Neue Teams, digitale Angebote und strategische Neuzugänge sollen das Wachstum befeuern.
Nach vier Verhandlungsrunden erzielen Verdi und der AGV einen Abschluss: Die Gehälter bei privaten Versicherern steigen bis 2026 um insgesamt rund 8,5 Prozent. Auch Azubis profitieren.
Die ING Deutschland holt sich frischen Wind aus der Türkei: Burcu Civelek Yüce übernimmt ab August 2025 die Leitung des Privatkundengeschäfts. Kann sie Deutschlands größte Direktbank auf digitales Wachstum trimmen?
Die Grenke AG steigert das Leasingneugeschäft deutlich und profitiert von einem starken Wachstum in Deutschland und Frankreich. CEO Sebastian Hirsch verweist auf die strategische Stärke der geografischen Diversifikation – doch wie nachhaltig ist der Kurs?
Die Targobank startet mit „Joe Broker“ ihren Angriff auf den Neo-Broker-Markt – niedrige Einstiegshürden und kein Payment for Order Flow sollen vor allem Neueinsteiger locken. Ein echter Gamechanger oder nur ein weiterer Player im überfüllten Markt?
Julius Bär Deutschland stellt Vorstand neu auf: Markus Mrasek steigt zum COO auf, Cornelia Thum geht. Die Bank setzt weiter konsequent auf Wachstum – und stellt dafür auch personell wichtige Weichen.
Google verbündet sich mit den Sparkassen für eine digitale Altersprüfung – und liefert damit einen provokanten Beitrag zur hitzigen Debatte um den Jugendschutz in sozialen Medien.
AllUnity erhält als erstes Unternehmen in Deutschland eine BaFin-Lizenz zur Herausgabe eines Euro-Stablecoins nach MiCAR-Regulierung. Hinter dem Vorstoß stehen prominente Partner wie DWS, Flow Traders und Galaxy – eine Kampfansage an die traditionelle Finanzwelt.
Führungswechsel bei der Quirin Privatbank Frankfurt: Daniela Mehner übernimmt die Leitung der Niederlassung und setzt auf Wachstum, Vernetzung und unabhängige Beratung. Vorgängerin Susanne Steinmann wechselt in eine strategische Rolle.
Bei N26 bahnt sich der nächste Risikowechsel an: Risikochefin Carina Kozole verlässt das Unternehmen nach nur acht Monaten. Neuer Mann wird ein Santander-Veteran – während die Bafin erneut genauer hinsieht.
Union Investment verliert mit Benjardin Gärtner den Geschäftsführer der Privatfonds an die DWS. Dort wird er künftig die globale Aktienplattform verantworten.
BNP Paribas übernimmt das deutsche Verwahr- und Custody-Geschäft von HSBC und baut damit ihre Marktführerschaft im institutionellen Asset Servicing weiter aus. Die Transaktion ist Teil einer klaren Wachstumsstrategie im deutschen Kernmarkt.
Mit drei Prozent Zinsen und Cashback auf das Girokonto attackiert die spanische Großbank BBVA etablierte Banken und agile Neobanken auf dem deutschen Privatkundenmarkt.
Die Deutsche Börse treibt den milliardenschweren Börsengang ihrer ESG- und Index-Tochter ISS Stoxx voran – ein IPO könnte bereits in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen.
Die BW-Bank bündelt ihre Wealth-Management-Bereiche unter Leitung von Oliver Neckel und fokussiert sich klar auf nachhaltiges Wachstum und optimierte Servicequalität.
Die spanische Regierung genehmigt die Übernahme der Bank Sabadell durch BBVA nur unter strengen Auflagen. Diese könnten den Zusammenschluss um Jahre verzögern – oder ganz verhindern.
Die EZB gibt offenbar grünes Licht für die Fusion von Monte dei Paschi di Siena und Mediobanca. Italiens Bankenmarkt steht vor bedeutenden Veränderungen – auch politisch unterstützt.
Finom erhält 115 Millionen Euro in neuer Series-C-Finanzierung und baut damit seine Marktposition im digitalen Geschäftskunden-Banking in Europa weiter aus. Ziel ist eine Million Kunden bis 2026.
Qonto stärkt das Deutschland-Geschäft mit der Ernennung von Malte Dous zum Managing Director für Zentraleuropa. Der erfahrene Plattform- und E-Commerce-Experte soll Qonto zur führenden Finanzlösung für KMU in der Region ausbauen.
ABN Amro muss 15 Millionen Euro Strafe wegen Verstoßes gegen das Bonusverbot zahlen. Die niederländische Bank akzeptiert das Bußgeld und räumt Fehler ein.
BNY Mellon setzt in Deutschland auf Christopher Porter als neuen Country Manager. Porter bringt umfassende Erfahrung mit und soll das Wachstum des globalen Finanzgiganten weiter vorantreiben.
Der von Governance-Vorwürfen gebeutelte Genoverband bekommt mit Michael Hoeck erstmals einen erfahrenen Bankchef als neuen Vorstandsvorsitzenden – und blickt optimistisch in die Zukunft.
Vivid hat in nur 16 Monaten 50.000 Geschäftskunden gewonnen und ist damit die am schnellsten wachsende Finanzplattform für KMUs in Deutschland. Mit innovativen Produkten und regulatorischer Stärke plant das Fintech nun den nächsten Wachstumsschub.
Die Finanzwelt trauert um Philipp Encz, Kommunikationschef der Commerzbank. Er verstarb überraschend am Pfingstmontag im Alter von 51 Jahren.
Die Allianz zeigt Interesse an der dänischen Private-Debt-Boutique Capital Four. Ein möglicher Milliarden-Deal könnte das Asset-Management des Versicherungsriesen deutlich stärken.
Die EZB senkt den Leitzins auf 2,0 Prozent – ein Signal an die schwächelnde Wirtschaft im Euroraum. Die Inflation scheint unter Kontrolle, doch geopolitische Risiken bleiben.
Banxware erhält eine zehn Millionen Euro Investition von UniCredit und stellt auf ein Forward-Flow-Modell um. Das Berliner Fintech verabschiedet sich vom eigenen Kreditbuch und positioniert sich als technologische Infrastruktur für Embedded Lending in Europa.
Julius-Bär-Chef Stefan Bollinger verschärft den Sparkurs deutlich – plant jedoch gleichzeitig eine kräftige Expansion bei den Beratern. Ein ambitionierter Spagat zwischen Kostendisziplin und Wachstum.
Scalable Capital erhält weitere 155 Mio. Euro Kapital von namhaften Investoren wie Sofina und Noteus Partners. Das Münchner Fintech setzt damit seinen Erfolgskurs fort und baut seine Position als Europas führende digitale Investmentplattform konsequent weiter aus.
Die Telekom gründet eine eigene Versicherungsgesellschaft (Captive), um steigenden Versicherungsprämien zu entgehen und mehr Einfluss auf Versicherungsbedingungen zu nehmen. Ein strategischer Schachzug oder risikoreiches Experiment?
Mit „Metzler DX“ schafft das Frankfurter Bankhaus ein eigenes Kompetenzzentrum für digitale Assets, KI und Prozessinnovation. Ziel: mehr Effizienz, schnellere Umsetzung und die Stärkung der eigenen Innovationskraft in einer zunehmend digitalen Finanzwelt.
US-Großbanken wie JP Morgan, Bank of America und Citigroup erwägen laut Berichten, einen gemeinsamen Stablecoin auf den Markt zu bringen. Damit reagieren sie auf Trumps Deregulierungskurs und die drohende Konkurrenz durch Tech-Giganten.
Die Oldenburgische Landesbank startet mit Rekordzahlen ins Jahr 2025. Das starke Ergebnis wird von der Integration der Degussa Bank und einem florierenden Kreditgeschäft getragen – doch die bevorstehende Übernahme durch Crédit Mutuel wirft Fragen auf.
Bei der Warburg-Bank könnten erneut Stellen gestrichen werden: Rund 100 Arbeitsplätze stehen offenbar zur Disposition, insbesondere im Backoffice und im Kapitalmarktgeschäft.
Klarna wächst rasant: Mit 100 Mio. Kunden, neuen Partnern wie Walmart und KI-gesteuerter Effizienz meldet das Fintech seinen vierten Quartalsgewinn in Folge. Besonders der US-Markt befeuert die Dynamik.
Revolut beantragt eine französische Banklizenz und plant eine zweite EU-Zentrale in Paris. Mit über fünf Millionen Kunden ist Frankreich bereits jetzt der wichtigste Markt der britischen Neobank in der EU.
Der Spezialversicherer Hiscox ernennt Tim Bethge zum neuen Deutschlandchef. Der Zurich-Manager übernimmt im September 2025 und soll die Position des Unternehmens im deutschen Markt weiter stärken.
Aareal Bank startet stark ins Jahr 2025. Trotz sinkendem Zinsüberschuss steigt das bereinigte Betriebsergebnis. Solides Risikomanagement und überzeugendes Neugeschäft im Immobiliensegment sorgen für stabile Renditen.
Mirella Randazzo übernimmt die Leitung des Anlagemanagements Firmenkunden beim 1822 Private Banking der Frankfurter Sparkasse. Die erfahrene Bankerin verantwortet künftig die Anlageberatung im anspruchsvollen Firmenkundensegment.
Die Berliner Finanzplattform Vivid erhält eine der ersten MiCAR-Lizenzen Europas und will ihr reguliertes Krypto-Angebot nun zügig auf Deutschland, Frankreich und weitere EU-Länder ausdehnen. Damit setzt Vivid neue Maßstäbe im europäischen Wettbewerb.
Unicredit meldet mit 2,8 Milliarden Euro den höchsten Quartalsgewinn ihrer Geschichte – ein Ausrufezeichen im Übernahmepoker mit der Commerzbank. Auch die Hypovereinsbank liefert ein solides Ergebnis ab.
Die Erste Group expandiert nach Polen und übernimmt 49 Prozent der Santander Bank Polska – inklusive Fondsgeschäft und Private Banking. Damit verfolgt die österreichische Großbank ein strategisches Ziel mit Milliardenvolumen.
Die DKB kooperiert mit ChatGPT-Entwickler OpenAI, um ihren digitalen Kundenservice durch KI-Sprachassistenten zu verbessern. Ziel ist eine schnellere, personalisierte Interaktion mit Kunden – und ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Neobanken.
Evgeni Kaplun wird ab dem 1. Juni 2025 neuer Risikovorstand der Flatexdegiro Bank. Der erfahrene Risikomanager folgt auf Matthias Heinrich und übernimmt in turbulenten Zeiten eine Schlüsselrolle.
Julia Japec wird neue Vertriebsvorständin der Atruvia. Die ehemalige Commerzbank-Managerin folgt auf Ralf Teufel und bringt umfassende Erfahrung in Digitalisierung und Vertrieb mit.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.
Markus Pertlwieser wird ab Mai 2025 Deutschlandchef der Nordnet Bank. Mit seiner langjährigen Digital- und Finanzerfahrung soll er den Markteintritt der skandinavischen Investmentplattform auf dem deutschen Markt vorbereiten und steuern.
Jonathan Stich übernimmt im Vorstand der Sparkasse Cham Verantwortung für Private Banking und Unternehmenskunden. Der erfahrene Manager kommt von der Sparkasse Heidelberg.
Finexity übernimmt Crowdli und stärkt seine Marktposition bei tokenisierten Immobilienanlagen. Rund 5.000 Anleger profitieren von erweiterten Investmentmöglichkeiten in der Schweiz.
Trotz herausfordernder Märkte erzielte die Deka 2024 ein starkes Fondsgeschäft und übertraf die eigenen Prognosen deutlich. CEO Stocker kündigt weitere Investitionen in Digitalisierung und KI an.
Die Alte Oldenburger Krankenversicherung ernennt Dr. Dietrich Vieregge zum neuen Vorstandschef; Stefan Stührmann rückt ebenfalls auf. Damit setzt das Unternehmen auf Kontinuität und internes Know-how.
Die BBBank stellt ihr Vorstandsteam neu auf: Jonas Hüppe wird Generalbevollmächtigter und übernimmt zentrale Bereiche. Im Zuge der geplanten Fusion mit der PSD Bank Berlin-Brandenburg soll auch Daniel Mohaupt in den Vorstand aufrücken.
Peter Burrill übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz bei Standard Chartered in Frankfurt. Mit umfangreicher Erfahrung bei Deutscher Bank und KPMG soll er den europäischen Hub der Bank strategisch weiterentwickeln.
Die Stadtsparkasse München verschickt derzeit Kündigungen an zehntausende Girokonto-Kunden, die neuen Gebührenmodellen bislang nicht zustimmten. Kunden haben nun mehrere Optionen.
Die Deutsche Bank plant weitere Filialschließungen und baut im Privatkundengeschäft fast 2000 Stellen ab. Vorstandschef Sewing verfolgt damit weiter konsequent den Umbau des Instituts.
Die Sparkassen steigern 2024 ihre Erträge leicht. Trotz hoher Investitionen in Digitalisierung bleibt der Jahresüberschuss bei 2,5 Mrd. Euro stabil. DSGV-Präsident Reuter blickt vorsichtig optimistisch auf 2025.
Deutsche Bank und DWS bündeln ihre Kräfte im Bereich Private Credit: Institutionelle Kunden der DWS erhalten künftig bevorzugten Zugang zu Krediten der Deutschen Bank. Zudem übernimmt Patrick Connors die Leitung der neuen Private Credit-Initiative bei der DWS.
Die DKB erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 1,12 Milliarden Euro. Trotz erhöhter Risikovorsorge sorgt ein starkes Provisionsergebnis und sinkende Kosten für das beste Ergebnis der Bankgeschichte. Bis 2025 soll der Sparkurs fortgesetzt werden.
Die Kreissparkasse Köln regelt ihren Führungswechsel frühzeitig: Ab 2026 übernimmt Thomas Pennartz den Vorstandsvorsitz von Alexander Wüerst. Damit setzt die Sparkasse auf bewährte Kontinuität und erfahrene Führung für die kommenden Jahre.
Julius Bär setzt auf Erneuerung: Der ehemalige HSBC-Chef Noel Quinn wird neuer Verwaltungsratspräsident, um das Vertrauen der Regulierer zu stärken und die Bank nach der Signa-Krise in eine stabilere Zukunft zu führen.