UBS schließt den französischen Altfall ab und zahlt 835 Mio. € (730 Mio. € Geldbuße, 105 Mio. € Schadenersatz). Nach Rekordurteil (2019) und höchstrichterlicher Bestätigung der Schuldsprüche (2023) sorgt der Vergleich für Planungssicherheit; die Summe ist vollständig zurückgestellt.

Bildnachweis:
UBS
UBS hat den langjährigen Rechtsstreit um grenzüberschreitende Kundengeschäfte in Frankreich (2004–2012) beigelegt. Die Bank zahlt insgesamt 835 Mio. € – davon 730 Mio. € als Geldbuße und 105 Mio. € als zivilrechtliche Schadensersatzleistung an den französischen Staat.
Damit sinkt die Belastung deutlich gegenüber den früheren Forderungen der französischen Justiz: Auf das Rekordurteil von 4,5 Mrd. € (2019) folgte 2021 eine Reduktion auf 1,8 Mrd. €. 2023 bestätigte der Kassationshof die Schuldsprüche wegen unzulässiger Kundenanwerbung und verschärfter Geldwäsche, verwies Geldbuße und Schadenersatz jedoch zur Neufestsetzung an die Vorinstanz – der nun gefundene Vergleich zieht den finalen Strich. Laut UBS ist die Zahlung vollständig zurückgestellt; zusätzliche Ergebnisbelastungen entstehen damit nicht.
Für die Großbank ist die Einigung mehr als eine juristische Fußnote. Sie beseitigt einen wesentlichen Rechtsüberhang aus der Zeit vor der Credit-Suisse-Übernahme und reduziert Unsicherheit für Investoren – gerade mit Blick auf Kapitalplanung, Ausschüttungspolitik und strategische Prioritäten im globalen Vermögensverwaltungsgeschäft.
Dass der Fall nun mit einer All-in-Zahlung abgeschlossen ist, erleichtert die Kommunikation gegenüber Aufsicht und Kapitalmarkt und schafft Freiräume für Integrationsthemen und organisches Wachstum. Medienberichten zufolge entspricht die Summe in etwa „knapp einer Milliarde US-Dollar“; UBS spricht davon, solche Altlasten „im besten Interesse aller Stakeholder“ zu lösen.
Der Weg zum Vergleich illustriert die französische Linie in komplexen Steuer- und Geldwäschefällen: maximale Sanktionshöhe in erster Instanz, anschließende Absenkung in der Berufung und finaler Zuschnitt nach höchstrichterlicher Prüfung. Im UBS-Fall führte dieser Pfad zu einer Einigung, die die juristischen Feststellungen unangetastet lässt, die finanzielle Last jedoch auf ein deutlich niedrigeres Niveau bringt.
Branchenweit ist die Botschaft klar: Cross-Border-Geschäft und Marketingpraktiken bleiben im Fokus, gleichzeitig sind berechenbare Vergleiche möglich, wenn Institute aufgeräumte Prozesse, ausreichende Rückstellungen und Vergleichsbereitschaft mitbringen.

Die Zurich Gruppe prüft erneut den Verkauf ihres deutschen Lebensversicherungsportfolios. Nach dem geplatzten Deal mit Viridium 2024 sucht der Versicherer neue Käufer – trotz starker Geschäftszahlen.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank nominiert Alexander Wynaendts einstimmig für eine weitere Amtszeit. Der Niederländer will den Fokus auf Kunden, Aktionäre und nachhaltige Unternehmensführung richten.

Die EU-Kommission untersucht mögliche Wettbewerbsabsprachen zwischen der Deutschen Börse und NASDAQ im europäischen Derivatehandel. Es geht um den Verdacht der Marktaufteilung und Preisabstimmung – die Deutsche Börse sagt Kooperation zu.