Führungswechsel bei der Quirin Privatbank Frankfurt: Daniela Mehner übernimmt die Leitung der Niederlassung und setzt auf Wachstum, Vernetzung und unabhängige Beratung. Vorgängerin Susanne Steinmann wechselt in eine strategische Rolle.
Bei N26 bahnt sich der nächste Risikowechsel an: Risikochefin Carina Kozole verlässt das Unternehmen nach nur acht Monaten. Neuer Mann wird ein Santander-Veteran – während die Bafin erneut genauer hinsieht.
Die ABN AMRO hat die Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe abgeschlossen – und formiert mit der neuen Marke „Bethmann HAL“ einen gewichtigen Player im deutschen Private Banking. Mit 2.000 Mitarbeitenden, ehrgeizigen Wachstumszielen und einer klaren Markenstrategie will die Bank nun den Markt neu sortieren.
Bei der Sparkasse Pforzheim Calw kommt es zum doppelten Vorstandswechsel: Sven Eisele wird Vorstandsvorsitzender, Vincenzo Giuliano übernimmt das Private Banking und die Vermögensverwaltung. Der personelle Umbau soll neue Akzente in der Kundenstrategie setzen.
Union Investment verliert mit Benjardin Gärtner den Geschäftsführer der Privatfonds an die DWS. Dort wird er künftig die globale Aktienplattform verantworten.
Die ING streicht weltweit 230 Führungspositionen im Wholesale Banking – und richtet den Blick zugleich auf Nachwuchs und Spezialisierung. Auch in Deutschland könnte das Auswirkungen haben.
Trotz wachsender regulatorischer Auflagen hält UBS an ihrer Kapitalrückführung fest: Die Schweizer Großbank startet ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu zwei Milliarden US-Dollar – und sendet damit ein klares Signal an den Markt.
Das Kölner Fintech NaroIQ erhält 6,5 Millionen US-Dollar für den Aufbau einer digitalen ETF-Infrastruktur. Die Plattform will Europas Fondsmarkt technologisch neu aufstellen – als Gegenentwurf zur US-Dominanz.
BNP Paribas übernimmt das deutsche Verwahr- und Custody-Geschäft von HSBC und baut damit ihre Marktführerschaft im institutionellen Asset Servicing weiter aus. Die Transaktion ist Teil einer klaren Wachstumsstrategie im deutschen Kernmarkt.
Nach langem Schweigen werden Details zur Fusion von Hauck Aufhäuser Lampe und Bethmann bekannt: ABN Amro setzt mit der Marke „Bethmann HAL“ auf Kompromiss statt Kahlschlag.
Mit drei Prozent Zinsen und Cashback auf das Girokonto attackiert die spanische Großbank BBVA etablierte Banken und agile Neobanken auf dem deutschen Privatkundenmarkt.
Die Berliner Sparkasse stärkt ihre Führungsmannschaft und ernennt Nancy Plaßmann zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden – eine Entscheidung, die die strategische Weiterentwicklung der Bank positiv unterstreicht.