Adyen verfehlt beim Zahlungsvolumen die Erwartungen und kassiert den Wachstumsoptimismus: US-Zölle bremsen den Onlinehandel, die Aktie sackt um rund 20 % ab. Analysten stellen das mittelfristige Profil zur Debatte.
Bildnachweis:
Adyen
Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen liefert solide Margen, aber enttäuschende Mengen – und wird dafür an der Börse abgestraft. Nach Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr verliert die Aktie fast 20 Prozent und verbucht damit den heftigsten Rückgang seit zwei Jahren. Auslöser ist weniger die Profitabilität als der Ausblick: Eine Beschleunigung des Wachstums sei aus heutiger Sicht „unwahrscheinlich“ – mit Verweis auf die Belastungen aus den neuen US-Zöllen, die den E-Commerce dämpfen und damit das Zahlungsvolumen schmälern.
Operativ liest sich die Halbjahresbilanz zunächst robust: Der Nettoumsatz steigt um 20 % auf 1,09 Mrd. €, das EBITDA legt um 28 % auf 543,7 Mio. € zu. Die EBITDA-Marge von 50,0 % liegt leicht über dem Konsens (49,6 %). Doch auf der entscheidenden Mengen-Seite hakt es: Das abgewickelte Zahlungsvolumen summiert sich auf 649,0 Mrd. € und bleibt damit spürbar unter den Markterwartungen (662,2 Mrd. €). Genau hier greift die Zoll-Thematik: Geringere Handelsaktivität bedeutet weniger Transaktionen – und damit weniger Durchsatz für den Payment-Spezialisten.
Die unmittelbare Reaktion am Markt fällt entsprechend scharf aus. Das Narrativ verschiebt sich vom kurzfristigen Margenschlaglicht zur mittelfristigen Wachstumserzählung. Barclays-Analyst Sven Merkt bringt die Anlegerfragen auf den Punkt:
„Während die Schwäche durch ein schwächeres Endmarkt-Wachstum verursacht wurde, erwarten wir, dass die zentrale Debatte über Adyens mittelfristiges Wachstumsprofil geführt werden wird und darüber, ob die Messlatte ausreichend neu justiert wurde.“
Für Investoren bleibt entscheidend, ob die Zollwirkungen ein vorübergehender Gegenwind sind – oder ob sie eine strukturelle Verlangsamung im Kerngeschäft signalisieren. Bis dahin wird der Markt jede Indikation zum Transaktionswachstum genauer als die Margen lesen.
FTSE Russell stuft Vietnam zum 21. September 2026 zum Schwellenland hoch – vorbehaltlich einer Zwischenprüfung im März 2026. Das Upgrade kann Milliarden-Zuflüsse auslösen; parallel steigt Griechenland zum „Developed Market“ auf, während Ägypten und Nigeria auf Watchlists rücken.
Die BaFin verpflichtet die Deutsche Sparkassen Leasing GmbH & Co. KG, ihre Geschäftsorganisation zu ordnen. Nach einer Sonderprüfung monierte die Aufsicht IT-Defizite, insbesondere im Schwachstellen- sowie Identitäts- und Rechtemanagement. Die Anordnung ist seit dem 23. September 2025 bestandskräftig.
Die dwpbank hat die Übernahme von lemon.markets zum 30. September 2025 (BaFin-genehmigt) abgeschlossen und baut ein modulares Ökosystem für Wertpapierservices – vom Vollverwahrdepot bis zur Neobroker-Lösung. Finanzinstitute, Vermögensverwalter und Fintechs sollen so schneller, flexibler und regulierungssicher neue Angebote starten.