Die Deutsche Bank steht nach sieben Jahren vor der Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Dank gestiegener Marktkapitalisierung könnte sie am 22. September wieder aufrücken – mit Signaleffekt für den deutschen Bankensektor.
Die deutsche Inflationsrate bleibt im Juli konstant bei zwei Prozent und liegt damit weiter auf Zielkurs der EZB. Trotz minimal höherer Werte als prognostiziert zeigt sich ein stabiles Preisumfeld.
Die Schweizerische Nationalbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 aufgrund des schwachen US-Dollars deutliche Verluste. Positive Goldbewertungen konnten das negative Ergebnis nicht ausgleichen.
Die EZB unterbricht ihren Zinssenkungskurs und belässt den Einlagesatz bei 2,0 Prozent. Inmitten geopolitischer Unsicherheiten setzt sie auf datenabhängige Entscheidungen – mit Spielraum für künftige Anpassungen.
Die London Stock Exchange Group erwägt laut „Financial Times“ eine Ausweitung des Börsenhandels auf 24 Stunden täglich. Revolution oder unnötiges Risiko? Die Börsenwelt diskutiert kontrovers.
Die EZB legt im dritten Fortschrittsbericht zum digitalen Euro erste Erfolge vor, doch kritische Fragen zu Nutzerakzeptanz und Datenschutz bleiben ungelöst. Wird das Tempo zum Stolperstein?
Bitcoin erreicht mit über 113.000 US-Dollar ein neues Rekordhoch. Ethereum und XRP ziehen kräftig mit – doch ist der Krypto-Boom nachhaltig oder droht Anlegern bald ein böses Erwachen?