Die Schweizerische Nationalbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 aufgrund des schwachen US-Dollars deutliche Verluste. Positive Goldbewertungen konnten das negative Ergebnis nicht ausgleichen.
Die EZB unterbricht ihren Zinssenkungskurs und belässt den Einlagesatz bei 2,0 Prozent. Inmitten geopolitischer Unsicherheiten setzt sie auf datenabhängige Entscheidungen – mit Spielraum für künftige Anpassungen.
Die London Stock Exchange Group erwägt laut „Financial Times“ eine Ausweitung des Börsenhandels auf 24 Stunden täglich. Revolution oder unnötiges Risiko? Die Börsenwelt diskutiert kontrovers.
Die EZB legt im dritten Fortschrittsbericht zum digitalen Euro erste Erfolge vor, doch kritische Fragen zu Nutzerakzeptanz und Datenschutz bleiben ungelöst. Wird das Tempo zum Stolperstein?
Bitcoin erreicht mit über 113.000 US-Dollar ein neues Rekordhoch. Ethereum und XRP ziehen kräftig mit – doch ist der Krypto-Boom nachhaltig oder droht Anlegern bald ein böses Erwachen?
Die EZB senkt den Leitzins auf 2,0 Prozent – ein Signal an die schwächelnde Wirtschaft im Euroraum. Die Inflation scheint unter Kontrolle, doch geopolitische Risiken bleiben.
Der Dax erreicht mit 24.007 Punkten ein neues Allzeithoch. Politische Entspannung und wiederkehrende Risikofreude treiben den Index – doch Analysten warnen vor überzogener Euphorie.
Moody’s stuft die USA herab – mit Folgen für Anleihemärkte und Anlegerstimmung. Warum Investoren dennoch nicht in Panik verfallen und welche Rolle China und die Fed jetzt spielen.