BaFin und Bundesbank skizzieren ein Kleinbanken-Regime: weniger Komplexität, stärkerer Fokus auf einfache Kapitalpuffer. Für Sparkassen und Volksbanken winkt Entlastung – die Entscheidung fällt in Brüssel.
Eine Untersuchung der BaFin zeigt: Beim Vertrieb von Netto-Versicherungsanlageprodukten hapert es an Transparenz, Beratung und Kontrolle. Versicherer und Vermittler müssen künftig stärker Verantwortung übernehmen – zum Schutz der Verbraucher.
Die Europäische Zentralbank plant ab 2026 die Einführung eines Klimafaktors bei der Bewertung von Sicherheiten für Refinanzierungsgeschäfte. Ziel ist es, Klimarisiken besser zu berücksichtigen und so das Finanzsystem resilienter aufzustellen.
Der Crédit Agricole droht eine Geldstrafe durch die EZB – wegen unzureichendem Klimarisikomanagement. Es wäre die erste Sanktion dieser Art und ein Signal, dass Europas Währungshüter beim Klimathema Ernst machen.
Nach dem Verbot von Negativzinsen auf Spar- und Tagesgeldkonten müssen Banken betroffene Kunden persönlich informieren. Rückzahlungen erfolgen nicht automatisch – wer Geld zurück will, muss aktiv werden.
Die EZB stellt den Bankenaufsichtsstresstest 2026 neu auf: Im Zentrum stehen geopolitische Risiken – und die Institute müssen erstmals selbst Szenarien definieren, die zu erheblichen Kapitalverlusten führen könnten.
Der neue Paragraf 34k GewO bringt für Vermittler von Verbraucherkrediten ab 2026 eine verpflichtende Sachkundeprüfung ohne Ausnahme. Tausende Vermittler sind betroffen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Der BGH hat Negativzinsen auf Spar- und Tagesgeldkonten für unzulässig erklärt – Banken müssen mit Rückforderungen rechnen. Bei Girokonten bleiben Minuszinsen im Prinzip möglich, sofern die Klauseln transparenter formuliert sind.