Die BaFin hat gegen die deutsche JPMorgan SE wegen verspäteter Geldwäschemeldungen ein Rekordbußgeld von 45 Millionen Euro verhängt. Die Bank räumt Versäumnisse ein, betont aber, dass keine Ermittlungen behindert wurden.

Bildnachweis:
JP Morgan
Die Finanzaufsicht BaFin hat gegen die deutsche Tochter der US-Investmentbank JPMorgan eine Geldbuße in Höhe von 45 Millionen Euro verhängt – die höchste in ihrer Geschichte. Grund sind schwerwiegende Versäumnisse bei der fristgerechten Abgabe von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen.
Zwischen Oktober 2021 und September 2022 habe die JPMorgan SE „systematisch“ fällige Meldungen verspätet eingereicht, teilte die BaFin am Donnerstag mit. Damit habe das Institut gegen seine gesetzlichen Aufsichts- und Meldepflichten verstoßen. Die Höhe der Strafe orientiert sich an der Bilanzsumme der Bank und erreicht deshalb ein Rekordniveau.
Die BaFin betonte, dass Banken verpflichtet sind, der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) alle verdächtigen Transaktionen unverzüglich zu melden – im Regelfall innerhalb von 48 Stunden. Nur so könne sichergestellt werden, dass mögliche Fälle von Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung rechtzeitig verfolgt werden.
Eine Sprecherin der Bank erklärte, die verspäteten Meldungen hätten keine Ermittlungen behindert. „Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, Geldwäsche zu erkennen, zu verhindern und zu melden. Wir sind froh, dass diese Angelegenheit nun gelöst und behoben ist“, sagte sie in Frankfurt.
Die Strafe fällt in eine Zeit, in der Aufseher in Europa und den USA zunehmend härter gegen Defizite in der Geldwäscheprävention vorgehen. Gerade große Institute mit internationalem Zahlungsverkehr stehen dabei unter besonderer Beobachtung.
Mit der Rekordbuße unterstreicht die BaFin ihren Anspruch, Geldwäscheprävention strenger zu überwachen und Verstöße konsequent zu sanktionieren. In den vergangenen Jahren hatte die Behörde bereits mehrfach hohe Strafen gegen ausländische Banken in Deutschland verhängt – allerdings in deutlich geringerem Umfang.
Die jetzt verhängte Summe markiert einen neuen Maßstab in der deutschen Aufsichtspraxis und zeigt, dass regulatorische Toleranzschwellen für internationale Finanzhäuser weiter sinken.

Die EU-Kommission untersucht mögliche Wettbewerbsabsprachen zwischen der Deutschen Börse und NASDAQ im europäischen Derivatehandel. Es geht um den Verdacht der Marktaufteilung und Preisabstimmung – die Deutsche Börse sagt Kooperation zu.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank nominiert Alexander Wynaendts einstimmig für eine weitere Amtszeit. Der Niederländer will den Fokus auf Kunden, Aktionäre und nachhaltige Unternehmensführung richten.

Die Commerzbank erzielt nach neun Monaten 2025 ein operatives Rekordergebnis von 3,4 Milliarden Euro. Erträge und Provisionsüberschuss steigen, die Kostenquote sinkt. Kapitalquote bleibt stark, Aktienrückkäufe laufen. Der Ausblick für 2025 wurde bestätigt, der Zinsüberschuss höher angesetzt.