Die deutsche Inflationsrate bleibt im Juli konstant bei zwei Prozent und liegt damit weiter auf Zielkurs der EZB. Trotz minimal höherer Werte als prognostiziert zeigt sich ein stabiles Preisumfeld.
Bildnachweis:
Pixabay.com | 698608
Die Teuerung in Deutschland bewegt sich weiterhin stabil auf dem Zielniveau der Europäischen Zentralbank (EZB). Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen für den Monat Juli eine Inflationsrate von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies deutet darauf hin, dass sich der Inflationsdruck in Europas größter Volkswirtschaft derzeit auf einem moderaten Niveau eingependelt hat.
Obwohl die Nachrichten grundsätzlich positiv sind, hatten Analysten und Ökonomen etwas niedrigere Werte erwartet. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter Experten hatte eine Prognose von 1,9 Prozent ergeben. Die tatsächliche Teuerungsrate liegt nun knapp über diesen Erwartungen, was jedoch kein wesentlicher Grund zur Sorge ist.
Ein wichtiger Indikator, um die langfristige Preisentwicklung besser einschätzen zu können, ist die Kerninflation. Sie blendet die stark schwankenden Preise für Energie und Lebensmittel aus und liefert so ein stabileres Bild. Im Juli blieb die Kerninflation, ebenso wie schon im Mai, konstant bei 2,7 Prozent. Dieser Wert zeigt, dass sich die Preissteigerungen bei Gütern und Dienstleistungen außerhalb der volatilen Bereiche weiterhin robust entwickeln.
Mit dem Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels bestätigt Deutschland erneut den Erfolg der bisherigen Geldpolitik der EZB, die mittelfristig eine Teuerungsrate knapp unter zwei Prozent anstrebt. Bereits im Mai war diese Zielmarke erstmals wieder erreicht worden. Die aktuelle Stabilisierung unterstützt den vorsichtigen Kurs der EZB, die jüngst eine Pause bei Zinssenkungen eingelegt hatte, um die weitere Inflationsentwicklung genau zu beobachten.
Sollten sich die Preise weiterhin auf diesem Niveau bewegen, dürfte dies sowohl Verbrauchern als auch der EZB eine gewisse Planungssicherheit geben. Die kommenden Monate bleiben jedoch entscheidend, da wirtschaftliche und geopolitische Faktoren weiterhin Unsicherheiten mit sich bringen.
Die Hannover Rück trennt sich vollständig von ihrer Beteiligung an Viridium. Spanische Santander-Tochter und Investoren der Partners Group übernehmen den Anteil am Lebensversicherungs-Abwickler.
AXA verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 trotz höherer Einnahmen einen leicht gesunkenen Nettogewinn. Der Versicherer baut mit der Übernahme des italienischen Direktversicherers Prima seine Position im Kfz-Markt strategisch aus.