Cantor Fitzgerald legt personell nach: Mehr als 20 Banker verlassen Hauck Aufhäuser Lampe in Richtung der US-Boutique – darunter auch Szenegröße Marc Osigus. Die Amerikaner wollen offenbar nicht nur Frankfurt, sondern gleich die gesamte DACH-Region neu aufrollen.
Bildnachweis:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Was bislang wie ein gezielter Personalwechsel aussah, entpuppt sich nun als strategischer Umbau mit Ansage: Cantor Fitzgerald greift tiefer in die Personalstruktur des Investmentbankings von Hauck Aufhäuser Lampe ein – und holt deutlich mehr Banker an Bord als bisher vermutet. Das berichtet das Branchenmedium Finanz-Szene exklusiv.
Ein Team von über 20 Fach- und Führungskräften kehrt der Frankfurter Privatbank den Rücken, angeführt von Marc Osigus, der über Jahre hinweg das Investmentbanking bei HAL maßgeblich geprägt und ausgebaut hat.
Dass HAL nach der Übernahme durch ABN Amro kaum Chancen hatte, seine Investmentbanking-Sparte zu erhalten, war unter Marktbeobachtern kein Geheimnis. Doch die personellen Konsequenzen nehmen nun eine neue Dimension an.
Mutmaßlich wechseln die wesentlichen Schlüsselspieler des Investmentbankings von Hauck Aufhäuser Lampe, was die Aussichten auf die Fortführung der Einheit deutlich beeinflussen könnte.
Die Deutsche Börse beweist erneut, dass sie nicht nur von kurzfristiger Marktdynamik lebt – sondern langfristige Strategien erfolgreich in operative Ergebnisse übersetzt. Wer nach planbarem Wachstum in einem volatilen Markt sucht, findet hier ein stabiles Modell.
CoinShares Asset Management erhält als erstes Unternehmen in Kontinentaleuropa die MiCA-Lizenz – und sichert sich damit eine Vorreiterrolle im professionellen Krypto-Asset-Management. Die regulatorische Dreifachlizenz stärkt die Marktposition im EU-weiten Wettbewerb.