DWS erzielt Rekordgewinn – Jahresziele für 2025 in Reichweite

Die DWS bleibt auf Erfolgskurs: Mit einem Rekordgewinn in den ersten neun Monaten 2025 übertrifft der Vermögensverwalter seine bisherigen Bestmarken. CEO Stefan Hoops sieht die Jahresziele klar in Reichweite.

Harry Dörsam

Ein Beitrag von

Harry Dörsam

Veröffentlicht am

29.10.25

um

17:21

Uhr

DWS erzielt Rekordgewinn – Jahresziele für 2025 in Reichweite

Bildnachweis:

DWS Group

Die Fondsgesellschaft DWS hat in den ersten neun Monaten 2025 das beste Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte erzielt. Sowohl Erträge als auch Gewinn legten deutlich zu, während die Kosten unter Kontrolle blieben. Damit liegt das Unternehmen klar auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen.

Nach Unternehmensangaben stieg der Vorsteuergewinn um 31 Prozent auf 907 Millionen Euro, das Konzernergebnis um 34 Prozent auf 632 Millionen Euro. Der Gewinn je Aktie (EPS) erreichte 3,16 Euro – das für das Gesamtjahr anvisierte Ziel von 4,50 Euro ist damit in greifbarer Nähe. Die Aufwand-Ertrag-Relation verbesserte sich auf 59,7 Prozent, fast sieben Punkte besser als im Vorjahr.

„Wir sind auf der Zielgeraden unseres Dreijahresplans und liefern, was wir versprochen haben“, sagte CEO Stefan Hoops.

„Unser EPS-Ziel ist gut erreichbar – gleichzeitig investieren wir weiter in zukünftiges Wachstum.“

Rekordzuflüsse und steigendes Vermögen

Die DWS profitierte von anhaltend hohen Nettomittelzuflüssen. Im dritten Quartal 2025 zogen Anleger netto 12,1 Milliarden Euro in DWS-Produkte – davon 10,3 Milliarden Euro in langfristige Anlageklassen. Über neun Monate summierten sich die Zuflüsse auf 40,5 Milliarden Euro, ein neuer Rekordwert.

Das verwaltete Vermögen erreichte mit 1.054 Milliarden Euro erstmals die Billionenmarke deutlich, ein Plus von 44 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal. Wachstumstreiber waren die Bereiche Passive (Xtrackers), Active SQI und Alternatives, die besonders von der Markterholung profitierten.

„Stabile Kosten in Kombination mit höheren Erträgen führen zu einer deutlich verbesserten Effizienz“, erklärte CFO Markus Kobler. Die operativen Kosten sanken im Quartalsvergleich um zwei Prozent auf 435 Millionen Euro – trotz gestiegenem Geschäftsvolumen.

Digitalisierung, Expansion und neue Produkte

Neben den finanziellen Erfolgen meldete die DWS mehrere strategische Fortschritte.

  • Über das Joint Venture AllUnity brachte das Unternehmen den Stablecoin EURAU auf den Markt – Europas ersten vollständig besicherten, MiCA-konformen Euro-Stablecoin.
  • Mit dem Listing von Xtrackers-ETFs an der Nasdaq Stockholm stärkte DWS ihre Präsenz in Skandinavien.
  • In Tokio feierte der Vermögensverwalter sein 40-jähriges Jubiläum in Asien, während eine neue Niederlassung in Abu Dhabi die Expansion in den Nahen Osten markiert.

Diese Initiativen sollen das internationale Profil der DWS weiter schärfen und den Zugang zu neuen Kundengruppen erleichtern.

Ausblick: Fokus auf Effizienz und Wachstum

Für das Gesamtjahr bestätigt die DWS ihren Ausblick: Der Gewinn je Aktie soll 4,50 Euro erreichen, die Aufwand-Ertrag-Relation unter 61,5 Prozent liegen. Der Vermögensverwalter will zugleich die Modernisierung seiner Plattformen und die Expansion in strategische Märkte vorantreiben.

Die DWS positioniert sich damit als stabil wachsender, internationaler Asset Manager, der operative Effizienz und Innovationskraft erfolgreich verbindet – und seine ambitionierten Finanzziele für 2025 bereits fest im Blick hat.

Ähnliche Beiträge