Die Raiffeisen Bank International und ODDO BHF vertiefen ihre Partnerschaft im M&A-Geschäft. Durch den Wechsel des RBI-Teams nach Wien entsteht ein erweitertes Beratungsangebot für Kunden in Österreich und Mittel- und Osteuropa.

Bildnachweis:
ODDO BHF
Die Raiffeisen Bank International (RBI) und die ODDO BHF Gruppe bauen ihre strategische Kooperation aus: Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im Equity Brokerage und Research vertiefen die beiden Institute nun ihre Partnerschaft im Bereich Mergers & Acquisitions. Ziel ist es, das gemeinsame Angebot an Corporate-Finance-Dienstleistungen in Österreich sowie Mittel- und Osteuropa deutlich zu erweitern.
Im Zuge der neuen Kooperation wird das 15-köpfige M&A-Team der RBI bis Ende Dezember 2025 an den Wiener Standort von ODDO BHF wechseln. Die Integration soll die Sektorenkompetenz der ODDO BHF Corporate Finance vor allem in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Konsumgüter stärken.
„Wir sind mit der Partnerschaft mit ODDO BHF sehr zufrieden und erweitern sie nun um den Bereich M&A“, erklärte Valerie Brunner, im RBI-Vorstand verantwortlich für das Corporate & Investment Banking. „Durch die Zusammenarbeit decken wir künftig deutlich mehr Wirtschaftssektoren ab und können unser Dienstleistungsangebot im Corporate-Finance-Geschäft erheblich verbreitern.“
Konkret umfasst das gemeinsame Angebot künftig auch Beratungsleistungen in den Segmenten Industrials, Healthcare und TMT (Technology, Media, Telecommunications) sowie Debt Advisory und Fundraising.
Christian Zahn, Group Head of Investment Banking und Mitglied des General Management Committee von ODDO BHF, bezeichnete den Schritt als „strategisch bedeutsam“:
„Wir freuen uns, unsere Corporate-Finance-Expertise mit dem Zuwachs des M&A-Teams der RBI weiter auszubauen. Damit gehen wir konsequent den Weg, eine der führenden integrierten Corporate-Finance-Boutiquen für Familienunternehmen in Europa zu werden.“
Die vertiefte Kooperation erweitert den geographischen Fußabdruck der ODDO BHF-Gruppe deutlich. Neben Frankreich, Deutschland und der Schweiz decken die Partner künftig auch Österreich und Mittel- und Osteuropa ab – Regionen, in denen die RBI über langjährige Kundennähe und lokale Marktkenntnis verfügt.
Mit der neuen Struktur bündeln beide Häuser ihre Stärken: ODDO BHF bringt umfassende Kapitalmarkt- und Sektor-Expertise ein, während die RBI ihre regionale Präsenz und gewachsene Beziehungen zu mittelständischen und familiengeführten Unternehmen in den CEE-Märkten einbringt.

JP Morgan eröffnet in Berlin das Büro ihrer Digitalbank Chase. Der Start in Deutschland ist für Frühjahr 2026 geplant – zunächst mit einem Tagesgeldkonto. Die US-Bank will damit langfristig den deutschen Privatkundenmarkt aufmischen.

ABN AMRO übernimmt die NIBC Bank von Blackstone für rund 960 Mio. €. Mit dem Zukauf stärkt die Großbank ihr Hypotheken- und Spargeschäft, stellt ihre Markenstrategie neu auf und erwartet eine Kapitalrendite von 18 % bis 2029.

Die UBS verschiebt die Migration vermögender Credit-Suisse-Kunden auf Anfang 2026. Technische Komplexität und Sensibilität des Kundensegments bremsen die Integration – das Milliarden-Synergieversprechen steht auf dem Prüfstand.