Die ING Deutschland holt sich frischen Wind aus der Türkei: Burcu Civelek Yüce übernimmt ab August 2025 die Leitung des Privatkundengeschäfts. Kann sie Deutschlands größte Direktbank auf digitales Wachstum trimmen?
Bildnachweis:
ING Deutschland
Wenn eine Bank wie die ING Deutschland, immerhin mit über zehn Millionen Privatkunden die größte Direktbank hierzulande, eine zentrale Führungsposition neu besetzt, lohnt sich ein genauer Blick. Und dieser Blick verrät: Ab August 2025 verantwortet Burcu Civelek Yüce das Privatkundengeschäft der Bank. Die 47-Jährige kommt direkt von der türkischen Akbank – ein überraschender Schritt in die digitale Zukunft der ING.
Burcu Civelek Yüce übernimmt als neue „Head of Private Individuals“ und Generalbevollmächtigte der ING Deutschland eine zentrale Rolle. Direkt berichten wird sie dabei an CEO Lars Stoy und den globalen Privatkundenchef der ING, Sali Salieski. Die Erwartungen sind entsprechend hoch: Schließlich kommt Yüce von der Akbank, einer der führenden Banken der Türkei, wo sie zuletzt als Executive Vice President das gesamte Privatkundengeschäft inklusive digitaler Kanäle verantwortete.
ING-Chef Lars Stoy hebt ihre Erfahrung im digitalen Banking und ihre Fähigkeit hervor, kundenorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln:
„Burcu Civelek Yüce hat bei einer der führenden türkischen Banken den erfolgreichen Wachstums- und Innovationskurs im Privatkundengeschäft verantwortet und den Ausbau der digitalen Kanäle vorangetrieben. Mit ihrem Kundenfokus und ihrer Expertise für bedarfsgerechte digitale Geschäftsmodelle wird sie uns dabei unterstützen, Produkt- und Segmentpotenziale zu heben und unsere Position als Deutschlands beliebteste Bank mit über 10 Millionen Privatkunden weiter auszubauen.“
Die Botschaft dahinter ist klar: Die ING Deutschland, einst Vorreiter bei digitalen Banklösungen, will in puncto Innovation und Kundenorientierung wieder deutlicher vorangehen – eine Kampfansage an die Konkurrenz.
Das Privatkundengeschäft der ING Deutschland gilt als Schlüssel zum langfristigen Erfolg der Bank. Burcu Civelek Yüce, die ihren MBA an der renommierten Boğaziçi-Universität in Istanbul absolvierte und Management-Kurse an der Harvard Business School besuchte, bringt zwar zweifellos beeindruckende internationale Referenzen mit. Doch in einem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt könnte der Transfer einer Führungskraft, die bisher ausschließlich in der Türkei tätig war, durchaus als Experiment gelten. Sie bringt das notwendige Rüstzeug für dieses Experiment aber zweifelsohne mit.
In ihrer bisherigen Karriere verantwortete Yüce bei der Akbank Wachstumsstrategien, Digitalisierung und den Ausbau von Zahlungssystemen. Seit Januar 2022 steuerte sie sämtliche Privatkundengruppen und Vertriebskanäle der türkischen Bank. Die entscheidende Frage wird sein, ob sie ihre Erfahrungen aus dem türkischen Markt erfolgreich auf den sehr spezifischen deutschen Markt übertragen kann.
Die Berufung von Burcu Civelek Yüce hat durchaus das Potenzial, frischen Wind in die zuletzt eher stabil und berechenbar agierende ING Deutschland zu bringen. Ihr Track Record bei einer der größten türkischen Banken spricht dafür, dass sie die Herausforderungen versteht, die mit Digitalisierung und Kundenorientierung verbunden sind.
Dennoch bleibt abzuwarten, wie gut sich ihre bisherigen Erfolge aus einem Emerging Market wie der Türkei auf die hochregulierte, stark wettbewerbsgetriebene Bankenlandschaft in Deutschland übertragen lassen. Es dürfte interessant werden, ob ihr Ansatz – der offensichtlich auf Geschwindigkeit und Innovation setzt – bei der eher konservativ geprägten deutschen Kundschaft ankommt.
Fest steht: Die ING Deutschland setzt mit Yüces Ernennung ein deutliches Zeichen an die Branche. Ob daraus eine echte Erfolgsgeschichte oder ein Experiment mit ungewissem Ausgang wird, liegt nun maßgeblich in den Händen der neuen Privatkundenchefin. Klar ist auch: Der Druck auf Yüce ist hoch – denn die Konkurrenz schläft nicht.
Die LBBW wird neuer Hauptsponsor des VfB Stuttgart und schmückt ab der Saison 2025/26 prominent das Trikot der Schwaben. Mehr als nur Marketing: Beide Partner setzen auf regionale Verbundenheit und internationale Präsenz.
Die Grenke AG steigert das Leasingneugeschäft deutlich und profitiert von einem starken Wachstum in Deutschland und Frankreich. CEO Sebastian Hirsch verweist auf die strategische Stärke der geografischen Diversifikation – doch wie nachhaltig ist der Kurs?
Mit dem Antrag auf eine eigene Banklizenz will das französische Fintech Qonto jetzt auch Spar-, Kredit- und Anlageprodukte anbieten – und damit etablierte Banken und Fintechs gleichermaßen herausfordern. Der Angriff auf Europas Finanzmarkt ist eröffnet.