BBBank eG und Bausparkasse Schwäbisch Hall bündeln ihre Kräfte: Die neue Partnerschaft soll Kundinnen und Kunden ganzheitliche Lösungen rund ums Thema Wohneigentum bieten – von der Planung bis zur Finanzierung.
Bildnachweis:
BBBank und Bausparkasse Schwäbisch Hall
Die genossenschaftliche Finanzlandschaft in Deutschland wächst enger zusammen: Die BBBank eG, nach eigenen Angaben größte genossenschaftliche Privatkundenbank des Landes, kooperiert ab sofort mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Deutschlands führendem Anbieter im Bauspargeschäft. Ziel der Partnerschaft ist es, Kundinnen und Kunden künftig ein noch umfassenderes Leistungsportfolio rund um den Erwerb, Bau oder Umbau von Wohneigentum anzubieten.
Durch die Zusammenarbeit sollen individuelle Finanzierungsbedarfe von der ersten Idee bis hin zur langfristigen Zinssicherung noch passgenauer abgedeckt werden. Die BBBank bringt dabei ihre langjährige Expertise im Bereich Baufinanzierung und ein Kreditbuch in Milliardenhöhe ein. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ergänzt das Angebot mit klassischen Bausparlösungen, die gerade in Zeiten volatiler Kapitalmarktzinsen wieder verstärkt nachgefragt werden.
Die Kombination beider Angebote ermöglicht eine nahtlose Verzahnung von persönlicher Beratung, digitalem Zugang und finanzieller Absicherung – ein Ansatz, der sich besonders in unsicheren Marktphasen als robust erwiesen hat.
Die Kooperation wird auch als ein klares Bekenntnis zur genossenschaftlichen Idee verstanden. Beide Häuser eint der Anspruch, finanzielle Lösungen vom Menschen aus zu denken. Der Fokus liegt nicht nur auf attraktiven Konditionen, sondern auch auf einer bedarfsorientierten, partnerschaftlichen Beratung.
„Was mich an dieser Partnerschaft besonders überzeugt: Sie ergänzt und stärkt unser genossenschaftliches Profil.“, so die BBBank in einer begleitenden Mitteilung über LinkedIn.
Mit der Kooperation unterstreichen beide Institute ihre strategische Ausrichtung, sich über starke Allianzen im Wettbewerb weiter zu profilieren und gleichzeitig ihrem genossenschaftlichen Fundament treu zu bleiben. Kundinnen und Kunden dürfen sich auf eine intensivere Begleitung beim Schritt in die eigenen vier Wände freuen – kompetent, persönlich und zukunftsfähig.
DKB-Onlinebanking am Morgen stundenlang gestört: Login per App und Web nicht möglich, Hunderte Störungsmeldungen. Die Bank bestätigt die Panne und arbeitet an der Behebung – operative Resilienz rückt in den Fokus.
Die Fürstlich Castell’sche Bank erweitert ihre Geschäftsleitung: Jan Dornhöfer-Boehm übernimmt digitale Kundeninteraktion und IT, Dennis Bach verantwortet Treasury, Vermögensverwaltung sowie Produkt- und Fondsmanagement. Ziel ist die Transformation zur „Neo-Privatbank“ mit hybrider „Dialog-Filiale“ und ausgebauten digitalen Services.
Schwäbisch Hall bündelt Marketing, Vertrieb und Digitalgeschäft im neuen Ressort „Markt“. Dr. Mario Thaten übernimmt zum 1. September 2025 die Vertriebsverantwortung von Peter Magel, der nach acht Jahren an der Spitze in den Ruhestand geht.