AllUnity stärkt Euro-Stablecoin EURAU mit Metzler Bank als Reservepartner

AllUnity holt mit der traditionsreichen Metzler Bank einen weiteren Reservepartner für seinen Euro-Stablecoin EURAU an Bord. Ziel ist eine sichere und regulierte Infrastruktur für digitale Euro-Zahlungen und tokenisierte Finanztransaktionen.

Dominik Amend

Ein Beitrag von

Dominik Amend

Veröffentlicht am

17.7.25

um

9:53

Uhr

AllUnity stärkt Euro-Stablecoin EURAU mit Metzler Bank als Reservepartner

Bildnachweis:

AllUnity

Mit der Metzler Bank gewinnt das Fintech-Allianzprojekt AllUnity einen weiteren namhaften Reservepartner zur Absicherung seines vollständig gedeckten Euro-Stablecoins EURAU. Die Kooperation steht exemplarisch für die zunehmende Verzahnung traditioneller Banken mit innovativen Blockchain-Lösungen.

Traditionshaus trifft Tokenisierung

AllUnity – ein Joint Venture von DWS, Flow Traders und Galaxy – wurde mit dem Ziel gegründet, eine regulierte und stabile Infrastruktur für digitale Euro-Zahlungen und tokenisierte Settlement-Prozesse zu etablieren. Mit der Einbindung der Metzler Bank als Reservebank baut AllUnity seine dezentrale Reservearchitektur weiter aus. Das 1674 gegründete Bankhaus ist die älteste durchgängig in Familienbesitz geführte Privatbank Deutschlands und genießt großes Vertrauen im institutionellen Umfeld.

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Metzler einen Teil der Reserven halten, mit denen EURAU vollständig gedeckt ist. Das trägt nicht nur zur regulatorischen Absicherung bei, sondern erhöht auch die Glaubwürdigkeit gegenüber institutionellen Marktteilnehmern.

Vertrauen durch Regulierung und Partnerschaft

„Diese Partnerschaft mit der Metzler Bank markiert einen wichtigen Meilenstein beim Aufbau einer stabilen und regulierten Basis für digitale Euro-Zahlungen“

Das betont Alexander Höptner, CEO von AllUnity. Gerade in einem sensiblen Bereich wie dem der Stablecoins kommt es auf Vertrauen, Transparenz und Sicherheit an – Eigenschaften, die durch einen etablierten Reservepartner wie Metzler unterstrichen werden.

Auch Metzler sieht in der Zusammenarbeit eine Chance, die eigene Innovationskraft mit der Tradition zu verbinden. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Zukunft des Finanzsystems aktiv mitzugestalten“, so Mario Mattera, Mitglied des Vorstands von Metzler und zuständig für das gruppenweite Innovationszentrum Metzler DX.

Infrastruktur für den digitalen Euro der Zukunft

Mit dem Schritt unterstreicht AllUnity seinen Anspruch, einen Euro-Stablecoin zu etablieren, der regulatorisch abgesichert, technologisch zukunftsfähig und institutionell anschlussfähig ist. Die Multi-Bank-Strategie zur Absicherung der EURAU-Reserven soll dabei nicht nur Systemresilienz gewährleisten, sondern auch internationale Zahlungsprozesse rund um die Uhr ermöglichen.

Die Partnerschaft mit Metzler könnte sich damit als Vorbild für weitere Brückenschläge zwischen traditionellem Bankwesen und Web3-Finanzinfrastruktur erweisen – ganz im Sinne eines digital vernetzten, regulierten europäischen Finanzmarkts.

Ähnliche Beiträge