AllUnity erhält als erstes Unternehmen in Deutschland eine BaFin-Lizenz zur Herausgabe eines Euro-Stablecoins nach MiCAR-Regulierung. Hinter dem Vorstoß stehen prominente Partner wie DWS, Flow Traders und Galaxy – eine Kampfansage an die traditionelle Finanzwelt.
Bildnachweis:
AllUnity
Jetzt wird es ernst im europäischen Stablecoin-Wettrennen: Das Gemeinschaftsunternehmen AllUnity, hinter dem mit DWS, Flow Traders und Galaxy bekannte Schwergewichte der Finanzbranche stehen, hat am 1. Juli 2025 die offizielle Lizenz als E-Geld-Institut (EMI) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhalten. Damit startet AllUnity den ersten in Deutschland vollständig regulierten und MiCAR-konformen Euro-Stablecoin namens „EURAU“.
Die Lizenzvergabe durch die BaFin ist dabei keineswegs nur ein bürokratischer Vorgang, sondern vielmehr ein deutliches Signal: Die EU macht ernst bei der Regulierung digitaler Währungen – und AllUnity steht an vorderster Front.
Mit dem Euro-Stablecoin EURAU wirft AllUnity einen Stein ins Wasser traditioneller Zahlungs- und Abwicklungssysteme. Der neue Stablecoin ist vollständig gedeckt und erfüllt damit höchste regulatorische Anforderungen, insbesondere in puncto Transparenz. So wird EURAU von Beginn an mit institutioneller Transparenz durch unabhängige Reserven-Nachweise und regelmäßige regulatorische Berichterstattung überzeugen müssen – eine Pflichtübung, um dem Vertrauen von institutionellen Investoren gerecht zu werden.
Der Euro-Stablecoin ermöglicht Instant-Zahlungen rund um die Uhr und grenzenlose, reibungslose Abwicklungen. Damit werden traditionelle Banken, Fintechs und Treasury-Abteilungen von Unternehmen eine veritable Alternative zum schwerfälligen klassischen Zahlungsverkehr erhalten.
„Die Erteilung der EMI-Lizenz durch die BaFin ist ein monumentaler Erfolg für AllUnity und einBeleg für unser konsequentes Engagement für regulatorische Exzellenz. Diese Lizenz ist nichtnur ein regulatorischer Meilenstein – es ist die Grundlage für den Aufbau eines sicheren,transparenten und rechtskonformen digitalen Zahlungssystems für Europa und die globalenMärkte. Wir sind sehr stolz darauf, mit der Unterstützung unserer geschätzten Partner an derSpitze dieser Innovation zu stehen und dabei höchste Standards in Bezug auf Regulierung undVertrauen zu erfüllen“
So äußert sich Alexander Höptner, CEO von AllUnity.
AllUnity hat sich namhafte Unterstützer ins Boot geholt, die bei der Verkündung der Lizenz sichtlich euphorisch waren: Stefan Hoops, CEO von DWS, spricht von einem „Wendepunkt für die europäische Finanzindustrie“. Ein Euro-Stablecoin sei ein essenzieller Baustein, um die finanzielle Autonomie der EU gegenüber US-dominierten Stablecoins und anderen Währungen zu stärken.
Mike Kuehnel, CEO von Flow Traders, betont die Wichtigkeit von Stablecoins als Kernstück der Brücke zwischen traditionellen Märkten und digitalen Assets – ein klarer Hinweis auf die Bedeutung der AllUnity-Lizenz für Europas Ambitionen im Kryptomarkt.
Galaxy-CEO Mike Novogratz schließlich hebt hervor, dass EURAU grenzüberschreitende, transparente Werttransfers für Institutionen, Fintechs und Unternehmen ermöglicht. Sein Statement liest sich durchaus als Ansage an etablierte Zahlungsdienstleister: Die digitale Revolution erreicht jetzt endlich auch den konservativen Bankensektor.
Mit der BaFin-Lizenzierung erfüllt AllUnity sämtliche Anforderungen der europäischen MiCAR-Verordnung (Markets in Crypto-Assets Regulation) – ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil gegenüber bisherigen Stablecoin-Playern, die oft in regulatorischen Grauzonen agieren mussten.
AllUnity-CEO Alexander Höptner gibt sich angesichts der Lizenzvergabe selbstbewusst: Die Lizenz sei nicht bloß eine Hürde, sondern eine entscheidende Grundlage für den Aufbau eines sicheren und regulatorisch sauberen Zahlungsverkehrs in Europa und weltweit.
Mit dem EURAU-Stablecoin setzt AllUnity einen regulatorischen und technologischen Meilenstein. Europas Digitalwirtschaft erhält damit ein dringend benötigtes Instrument für sichere, schnelle und kosteneffiziente Transaktionen. Ob traditionelle Banken diesen Weckruf rechtzeitig hören und verstehen, wird sich bald zeigen. Sicher ist jedenfalls: AllUnity macht Ernst – der Euro hat den digitalen Sprung geschafft.
Die LBBW wird neuer Hauptsponsor des VfB Stuttgart und schmückt ab der Saison 2025/26 prominent das Trikot der Schwaben. Mehr als nur Marketing: Beide Partner setzen auf regionale Verbundenheit und internationale Präsenz.
Die ING Deutschland holt sich frischen Wind aus der Türkei: Burcu Civelek Yüce übernimmt ab August 2025 die Leitung des Privatkundengeschäfts. Kann sie Deutschlands größte Direktbank auf digitales Wachstum trimmen?
Die Grenke AG steigert das Leasingneugeschäft deutlich und profitiert von einem starken Wachstum in Deutschland und Frankreich. CEO Sebastian Hirsch verweist auf die strategische Stärke der geografischen Diversifikation – doch wie nachhaltig ist der Kurs?