Flatpay erreicht Einhorn-Status – dänisches Fintech setzt auf Expansion und persönliche Kundennähe

Das dänische Fintech Flatpay steigt dank rasantem Wachstum und einer Bewertung von über 1,5 Milliarden Euro zum Einhorn auf. Mit Fokus auf KMU, neuen Märkten und einer sich ausweitenden Produktpalette positioniert sich das Unternehmen als ernstzunehmender Wettbewerber im europäischen Payment-Markt.

Harry Dörsam

Ein Beitrag von

Harry Dörsam

Veröffentlicht am

17.11.25

um

10:44

Uhr

Flatpay erreicht Einhorn-Status – dänisches Fintech setzt auf Expansion und persönliche Kundennähe

Bildnachweis:

Die Flatpay-Gründer | Bildnachweis: Flatpay

Flatpay ist das jüngste europäische Fintech, das die milliardenschwere Bewertungslinie überschreitet. Mit inzwischen mehr als 1,5 Milliarden Euro Unternehmenswert zählt das dänische Unternehmen zu den dynamischsten Wachstumsfällen im europäischen Payment-Sektor. In einer Branche, die zuletzt von Konsolidierungen, gestiegenen Refinanzierungskosten und einem verstärkten Regulierungsfokus geprägt war, sticht Flatpay mit einer klaren Wachstumsstory hervor.

Fokus auf KMU – und deutlicher Kundenzuwachs

Das Unternehmen adressiert eine Zielgruppe, die den wirtschaftlichen Kern Europas bildet: kleine und mittlere Unternehmen. Sie machen nach EU-Angaben rund 99 Prozent aller Firmen auf dem Kontinent aus. Flatpay bietet diesen Betrieben Kartenterminals und POS-Lösungen zu festen Transaktionsgebühren – ein Ansatz, der besonders bei kleineren Händlern auf positive Resonanz stößt, da Kostenstruktur und Margen planbar bleiben.

Der Effekt ist klar sichtbar: Die Kundenbasis ist seit April 2024 von rund 7.000 auf inzwischen rund 60.000 Unternehmen angewachsen. Dieser sprunghafte Anstieg beschleunigte den Weg zum Einhorn-Status erheblich – und das in nur drei Jahren Unternehmensgeschichte.

CEO und Mitgründer Sander Janca-Jensen verweist auf einen weiteren Wachstumstreiber: die jährlich wiederkehrenden Einnahmen. Flatpay habe gerade die Schwelle von 100 Millionen Euro ARR überschritten, mit täglichen Zuwächsen in Richtung einer Million Euro. Für ein Fintech in dieser Entwicklungsphase ist das außergewöhnlich dynamisch.

Investoren unterstützen weitere Expansion

Für den nächsten Wachstumsschritt sammelte Flatpay 145 Millionen Euro ein. Zu den Investoren zählen AVP Growth und Smash Capital – beide Fonds, die sich traditionell auf skalierbare digitale Geschäftsmodelle konzentrieren. Die neuen Mittel sollen vor allem die Präsenz in bestehenden Märkten wie Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien stärken.

Zudem plant das Unternehmen eine Expansion in ein bis zwei weitere europäische Länder im kommenden Jahr. Offizielle Details gibt es nicht, doch Stellenausschreibungen deuten stark auf die Niederlande hin. Parallel dazu soll die Belegschaft von derzeit rund 1.500 auf bis zu 3.000 Mitarbeiter steigen.

Persönliche Kundenakquise als Differenzierungsmerkmal

In einer Zeit, in der viele Payment-Anbieter auf automatisierte Onboarding-Prozesse setzen, verfolgt Flatpay eine bewusst klassische Strategie: Die Mitarbeiter besuchen potenzielle Kunden direkt vor Ort. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und die POS-Lösungen unmittelbar im Geschäftsalltag zu präsentieren.

Dieser Ansatz verursacht zwar höhere Kosten in der Akquise, allerdings verspricht sich das Management dadurch auch eine höhere Conversion und langfristige Kundenbindung. Gerade im Wettstreit mit hochskalierenden Anbietern wie PayPal oder Stripe sieht Flatpay im persönlichen Kontakt einen strategischen Vorteil.

Produktportfolio wird breiter – KI bleibt im Hintergrund

Auch wenn Flatpay stark auf menschliche Interaktion setzt, spielt Technologie dennoch eine zentrale Rolle. Das Unternehmen nutzt KI-gestützte Systeme, etwa für Echtzeitfunktionen, und experimentiert mit Sprachagenten. Langfristig will Flatpay sein Angebot um eine eigene Bankensuite erweitern, inklusive Karten und Konten. Damit würde das Unternehmen vom Payment-Spezialisten zu einem umfassenderen Finanzdienstleister für KMU heranwachsen.

Mit der Kombination aus persönlicher Betreuung, aggressivem Wachstumskurs und einer klar auf KMU ausgerichteten Produktstrategie positioniert sich Flatpay als einer der spannendsten Wettbewerber im europäischen Payment-Ökosystem – und als Fintech, das in einer schwierigen Marktphase gegen den Trend skaliert.

Ähnliche Beiträge