blau direkt ordnet die Führung neu: Nach dem Rücktritt von CEO Kai-Uwe Laag übernimmt zum 29. September 2025 Ait Voncke. Der Plattformanbieter richtet sich damit klar auf die nächste Wachstumsphase aus – mit stärkerem Fokus auf Technologie, Automatisierung und KI.
Bildnachweis:
Dr. Kai-Uwe Laag | Blau Direkt
Der Maklerpool und Technologieanbieter blau direkt stellt seine Spitze neu auf – und die Weichen für weiteres Wachstum. Dr. Kai-Uwe Laag legt sein Amt als CEO aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung nieder. Ait Voncke übernimmt zum 29. September 2025 die Rolle des Chief Executive Officer. Bis dahin führen Hannes Heilenkötter, Heiko Kobold und Stephan Schinnenburg die Geschäfte kommissarisch.
Unter Laags Regie hat blau direkt den Wandel vom Gründer-geführten Unternehmen zu einer professionell aufgestellten Organisation vollzogen – inklusive Aufbau eines erweiterten Managementteams. Operativ spiegelte sich das in einem Umsatzplus von rund 200 auf über 300 Mio. Euro, einer Reihe strategischer Kooperationen sowie der Integration von zeitsprung. Parallel starteten zentrale Initiativen zur Weiterentwicklung der Technologieplattform AMEISE, zur Erweiterung des Produkt- und Serviceangebots und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Der Beirat würdigt diesen Übergang:
„Kai-Uwe Laag hat den wichtigen Übergang von einem Gründer-geführten hin zu einem modernen, professionell aufgestellten Unternehmen erfolgreich vollzogen und damit die Weichen für nachhaltigen Bestand und kontinuierliche Weiterentwicklung für unsere Partner gestellt.“ Gleichzeitig betont das Gremium den Anspruch für die nächste Etappe: „Wir wünschen uns, dass Ait Voncke seinen Fokus auf den partnerschaftlichen Umgang mit Versicherern und Maklern und Investitionen in Innovationen als Kern unseres Unternehmens setzt.“
Mit Ait Voncke rückt ein Manager mit ausgewiesener Plattform- und Tech-Expertise an die Spitze. Zuletzt führte er als CEO die AVIV Group, eine der größten europäischen Classifieds-Plattformen, zuvor verantwortete er über ein Jahrzehnt in der Expedia Group globale Geschäftsfelder (Hotels, Vermietung, Aktivitäten). Bei blau direkt soll Voncke das Serviceangebot für Vermittler und Produktgeber ausbauen, die Partnerzentrierung schärfen und signifikant in die Weiterentwicklung der Plattform investieren – mit besonderem Augenmerk auf Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz.
Seine Zielrichtung formuliert Voncke so: „blau direkt hat in den vergangenen Jahren ein beeindruckendes Wachstum realisiert. Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam mit dem Team fortzusetzen und dabei die technologische Führungsrolle gezielt entlang der Bedürfnisse unserer Partner und Kunden weiter auszubauen.“
Gemeinsam mit dem bestehenden Führungsteam um Hannes Heilenkötter, Heiko Kobold, Dirk Henkies, Stephan Schinnenburg und Sasha Justmann zielt blau direkt auf die nächste Wachstumsphase. Der Schwerpunkt liegt auf der proprietären Plattform, der Automatisierung durchgängig digitaler Prozesse sowie dem skalierbaren Einsatz von KI – um Innovationstempo, Servicequalität und Time-to-Market weiter zu erhöhen. Für Makler und Produktgeber bedeutet das: schnellere Abläufe, mehr Self-Service und datengetriebene Services, die Geschäftschancen im Bestand wie im Neugeschäft heben sollen.
Beiratsmitglieder Oliver Pradetto, Lars Drückhammer und Max Fowinkel unterstreichen die strategische Stoßrichtung: „Gleichzeitig freuen wir uns sehr, mit Ait Voncke einen ausgewiesenen Plattform- und Technologie-Experten gewonnen zu haben, um die nächste Wachstumsphase zu gestalten.“
FTSE Russell stuft Vietnam zum 21. September 2026 zum Schwellenland hoch – vorbehaltlich einer Zwischenprüfung im März 2026. Das Upgrade kann Milliarden-Zuflüsse auslösen; parallel steigt Griechenland zum „Developed Market“ auf, während Ägypten und Nigeria auf Watchlists rücken.
Die BaFin verpflichtet die Deutsche Sparkassen Leasing GmbH & Co. KG, ihre Geschäftsorganisation zu ordnen. Nach einer Sonderprüfung monierte die Aufsicht IT-Defizite, insbesondere im Schwachstellen- sowie Identitäts- und Rechtemanagement. Die Anordnung ist seit dem 23. September 2025 bestandskräftig.
Die dwpbank hat die Übernahme von lemon.markets zum 30. September 2025 (BaFin-genehmigt) abgeschlossen und baut ein modulares Ökosystem für Wertpapierservices – vom Vollverwahrdepot bis zur Neobroker-Lösung. Finanzinstitute, Vermögensverwalter und Fintechs sollen so schneller, flexibler und regulierungssicher neue Angebote starten.