Nach vier Verhandlungsrunden erzielen Verdi und der AGV einen Abschluss: Die Gehälter bei privaten Versicherern steigen bis 2026 um insgesamt rund 8,5 Prozent. Auch Azubis profitieren.
Die LBBW wird neuer Hauptsponsor des VfB Stuttgart und schmückt ab der Saison 2025/26 prominent das Trikot der Schwaben. Mehr als nur Marketing: Beide Partner setzen auf regionale Verbundenheit und internationale Präsenz.
Die ING Deutschland holt sich frischen Wind aus der Türkei: Burcu Civelek Yüce übernimmt ab August 2025 die Leitung des Privatkundengeschäfts. Kann sie Deutschlands größte Direktbank auf digitales Wachstum trimmen?
Die Grenke AG steigert das Leasingneugeschäft deutlich und profitiert von einem starken Wachstum in Deutschland und Frankreich. CEO Sebastian Hirsch verweist auf die strategische Stärke der geografischen Diversifikation – doch wie nachhaltig ist der Kurs?
Mit dem Antrag auf eine eigene Banklizenz will das französische Fintech Qonto jetzt auch Spar-, Kredit- und Anlageprodukte anbieten – und damit etablierte Banken und Fintechs gleichermaßen herausfordern. Der Angriff auf Europas Finanzmarkt ist eröffnet.
Die Targobank startet mit „Joe Broker“ ihren Angriff auf den Neo-Broker-Markt – niedrige Einstiegshürden und kein Payment for Order Flow sollen vor allem Neueinsteiger locken. Ein echter Gamechanger oder nur ein weiterer Player im überfüllten Markt?
Julius Bär Deutschland stellt Vorstand neu auf: Markus Mrasek steigt zum COO auf, Cornelia Thum geht. Die Bank setzt weiter konsequent auf Wachstum – und stellt dafür auch personell wichtige Weichen.
Die BayernLB holt Ahmad Zia Hoshyarzai als neuen IT-Vorstand. Ein deutliches Signal für den digitalen Aufbruch – oder bloß der Versuch, den Anschluss nicht völlig zu verlieren?
Google verbündet sich mit den Sparkassen für eine digitale Altersprüfung – und liefert damit einen provokanten Beitrag zur hitzigen Debatte um den Jugendschutz in sozialen Medien.
AllUnity erhält als erstes Unternehmen in Deutschland eine BaFin-Lizenz zur Herausgabe eines Euro-Stablecoins nach MiCAR-Regulierung. Hinter dem Vorstoß stehen prominente Partner wie DWS, Flow Traders und Galaxy – eine Kampfansage an die traditionelle Finanzwelt.
Santander kauft die britische TSB Bank von Sabadell für zunächst 2,65 Mrd. Pfund. Während Santander seine Marktposition in Großbritannien deutlich ausbaut, zieht sich Sabadell nach Spanien zurück – ein taktischer Schachzug gegen die Übernahme durch BBVA.
Führungswechsel bei der Quirin Privatbank Frankfurt: Daniela Mehner übernimmt die Leitung der Niederlassung und setzt auf Wachstum, Vernetzung und unabhängige Beratung. Vorgängerin Susanne Steinmann wechselt in eine strategische Rolle.