Führungswechsel bei der Quirin Privatbank Frankfurt: Daniela Mehner übernimmt die Leitung der Niederlassung und setzt auf Wachstum, Vernetzung und unabhängige Beratung. Vorgängerin Susanne Steinmann wechselt in eine strategische Rolle.
Bildnachweis:
Quirin Privatbank
An einem der bedeutendsten Finanzstandorte Deutschlands kommt es zum Führungswechsel: Daniela Mehner übernimmt ab dem 01. Juli die Leitung der Frankfurter Niederlassung der Quirin Privatbank. Sie folgt auf Susanne Steinmann, die die Verantwortung nach über elf Jahren in neue strategische Bahnen übergibt.
Mit dem Wechsel stellt sich die Quirin Privatbank in Frankfurt nicht nur personell neu auf – sie setzt zugleich ein Zeichen für ambitioniertes Wachstum in einem anspruchsvollen Marktumfeld.
Mehner bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Private Banking mit und war in leitenden Funktionen bei renommierten Häusern wie dem Bankhaus Metzler, der Bethmann Bank und der Deutschen Bank tätig. Nun übernimmt sie bei der Quirin Privatbank die Führung von acht Mitarbeitenden, die derzeit rund 800 Kundinnen und Kunden mit einem Gesamtvermögen von 420 Millionen Euro betreuen.
Die neue Standortleiterin kommt mit klaren Vorstellungen: „Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich die Präsenz der Bank in der Mainmetropole weiter ausbauen“, so Mehner. Der Ausbau der Markenwahrnehmung und die Vernetzung innerhalb der Region sollen dabei ebenso eine Rolle spielen wie die Festigung des Berateransatzes der Bank – eine unabhängige Beratung gegen Honorar, die sich explizit von klassischem provisionsgetriebenem Vertrieb abgrenzt.
Der Markt ist wettbewerbsintensiv, doch Mehner zeigt sich überzeugt:
„Als Netzwerkerin aus Leidenschaft möchte ich durch gezieltes Engagement Sichtbarkeit schaffen, Vertrauen stärken und tragfähige Verbindungen für die Zukunft aufbauen.“
Ihre Vita deutet darauf hin, dass sie dieses Vorhaben mit hoher Professionalität und lokalem Gespür umsetzen kann.
Während Mehner die operative Führung in Frankfurt übernimmt, bleibt Susanne Steinmann der Quirin Privatbank in neuer Funktion erhalten. Künftig wird sie als Head of Solutions eine neu geschaffene Einheit mit Fokus auf strategische Beratungslösungen leiten – insbesondere in den Bereichen Erben, Vererben, Stiftungen und komplexe Vermögensfragen. Ihre langjährige Erfahrung wird dabei weiterhin in die Kundenberatung am Standort Frankfurt einfließen.
Quirin-CEO Karl Matthäus Schmidt lobt die Weichenstellung als Stärkung der Bank insgesamt:
„Wir freuen uns darauf, dass Daniela Mehner das Wachstum der Niederlassung weiter vorantreiben und uns in der Region Rhein-Main noch bekannter machen wird. Susanne Steinmann danken wir für ihr großes Engagement in den letzten elf Jahren – sie hat die Niederlassung zu dem gemacht, was sie heute ist.“
Mit dem Führungswechsel in Frankfurt verbindet die Quirin Privatbank Kontinuität und Neuausrichtung gleichermaßen. Die personelle Doppelstrategie aus sichtbarer Standortführung und strategischer Beratungsentwicklung dürfte den Anspruch der Bank unterstreichen, im Private Banking nicht nur präsent, sondern auch wegweisend zu sein. Frankfurt bleibt damit ein zentraler Schauplatz für die nächsten Wachstumsschritte der Berliner Honorarbank.
Bei N26 bahnt sich der nächste Risikowechsel an: Risikochefin Carina Kozole verlässt das Unternehmen nach nur acht Monaten. Neuer Mann wird ein Santander-Veteran – während die Bafin erneut genauer hinsieht.
Die ABN AMRO hat die Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe abgeschlossen – und formiert mit der neuen Marke „Bethmann HAL“ einen gewichtigen Player im deutschen Private Banking. Mit 2.000 Mitarbeitenden, ehrgeizigen Wachstumszielen und einer klaren Markenstrategie will die Bank nun den Markt neu sortieren.
Bei der Sparkasse Pforzheim Calw kommt es zum doppelten Vorstandswechsel: Sven Eisele wird Vorstandsvorsitzender, Vincenzo Giuliano übernimmt das Private Banking und die Vermögensverwaltung. Der personelle Umbau soll neue Akzente in der Kundenstrategie setzen.