LBBW-Chef Rainer Neske schlägt vor, bis zu zwei Feiertage zu streichen, um die Produktivität zu erhöhen. Ist das ernst gemeint oder reine Provokation?
Die Reuss Private Bank setzt künftig auf eine Doppelspitze: Markus Henneberger ergänzt den Vorstand neben Alrik Haug. Der 39-Jährige übernimmt zentrale operative Bereiche und soll die partnerschaftliche Vermögensverwaltungsstrategie weiter vorantreiben.
Mit „Metzler DX“ schafft das Frankfurter Bankhaus ein eigenes Kompetenzzentrum für digitale Assets, KI und Prozessinnovation. Ziel: mehr Effizienz, schnellere Umsetzung und die Stärkung der eigenen Innovationskraft in einer zunehmend digitalen Finanzwelt.
Die Commerzbank erlaubt ab Oktober 2025 unbefristet hybrides Arbeiten. Während andere Banken zurückrudern, setzt das Institut auf Eigenverantwortung und schafft damit einen Standortvorteil im War for Talents.
Trade Republic startet Kinderdepots mit ETF-Kostenvorteilen und Zinsgutschrift. Eltern können nun steuerlich optimiert für den Nachwuchs investieren – ein Angriff auf etablierte Anbieter wie Comdirect, ING und Scalable.
Berenberg präsentiert einen modernen Markenauftritt: Frische Farben, überarbeitetes Wappen und der „Pulse of Progress“ zeigen, dass die Bank strategisch längst weiter ist als viele Konkurrenten. Ein bewusst provokanter Schritt nach vorne.
US-Großbanken wie JP Morgan, Bank of America und Citigroup erwägen laut Berichten, einen gemeinsamen Stablecoin auf den Markt zu bringen. Damit reagieren sie auf Trumps Deregulierungskurs und die drohende Konkurrenz durch Tech-Giganten.
Die Oldenburgische Landesbank startet mit Rekordzahlen ins Jahr 2025. Das starke Ergebnis wird von der Integration der Degussa Bank und einem florierenden Kreditgeschäft getragen – doch die bevorstehende Übernahme durch Crédit Mutuel wirft Fragen auf.
Die Quirin Privatbank plant, durch Übernahmen unabhängiger Vermögensverwalter und organisches Wachstum ihre Marktposition im Private Banking auszubauen.
Deutschlands Sparkassen stemmen sich gegen den Trend zum Filialabbau: Ihr Netz von über 10.000 Standorten soll erhalten und teils sogar erweitert werden. Die Kostenfrage bleibt offen – können Digitalisierung und lokale Nähe langfristig gleichzeitig bestehen?