Erfolgreicher Exit in NRW: Die NRW.BANK verkauft ihre Anteile am Aachener KI-Start-up Taxy.io an Visma. Das Fintech bleibt mit bestehendem Management an Bord und stärkt mit internationalem Rückenwind sein Angebot für Steuer- und Rechtsprofis.
Bildnachweis:
NRW.BANK
Die NRW.BANK hat ihre Beteiligung am Aachener Softwarehaus Taxy.io an den norwegischen Softwarekonzern Visma verkauft. Das Engagement der Förderbank lief über NRW.SeedCap sowie den TechVision Fonds – nun folgt der Exit an einen europäischen Marktführer. Mit dem Deal erhält die KI-Lösung für Steuer- und Rechtsberatung zusätzlichen Schub, während die Fördermittel in den Innovationskreislauf des Landes zurückfließen.
Für die Entwicklungsbank ist der Verkauf ein sichtbarer Beleg dafür, dass aus dem regionalen Ökosystem internationale Tech-Player hervorgehen. „Taxy.io beweist: In Nordrhein-Westfalen entstehen Ideen mit internationalem Format“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir haben das Team von der Gründung bis zum Exit begleitet – ein gutes Beispiel dafür, wie unser Engagement das Wachstum junger Unternehmen unterstützt und den Start-up-Standort NRW stärkt.“
Die Beteiligung der NRW.BANK datiert auf Mai 2019. In der Pandemiezeit bewies das Start-up zusätzlich seine Praxisnähe mit einem Online-Tool, das Unternehmen einen schnellen Überblick über Hilfsprogramme – darunter Angebote der NRW.BANK – verschaffte. Mit dem Exit stärkt die Bank ihre Rolle als Ankerinvestorin, die Kapital, Netzwerk und Validierung bereitstellt und Erfolge in neue Frühphasenprojekte reinvestiert.
Taxy.io wurde 2018 als Spin-off der RWTH Aachen gegründet und richtet sich an Kanzleien, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Der KI-Assistent unterstützt Fachkräfte bei komplexen Anfragen, beschleunigt Recherchen und strukturierte Auskünfte – mittlerweile setzen ihn mehr als 1.500 Organisationen in Deutschland ein. Besonderer Meilenstein: Der digitale Assistent hat als erster seiner Art die deutsche Steuerberaterprüfung bestanden und unterstreicht damit den Anspruch, produktiv einsetzbare Qualität in regulierten Wissensbereichen zu liefern.
Co-Founder & CFO Daniel Kirch betont den Beitrag der Landesbank über die gesamte Aufbauphase hinweg:
„Seit Beginn unserer unternehmerischen Reise haben wir stark von den Finanzierungsprodukten der NRW.BANK profitiert und konnten dadurch unseren Wachstumskurs befeuern. Nach unserem erfolgreichen Exit freuen wir uns, als Business Angels in der win NRW.BANK Business Angels Initiative die nächste Generation von Start-ups zu unterstützen.”
Mit Visma übernimmt Europas führender Anbieter geschäftskritischer Unternehmenssoftware den Mehrheitsanteil und baut damit seine Präsenz im Steuer- und Prüfungsmarkt der DACH-Region aus. Operativ bleibt Kontinuität gewahrt: Das Managementteam um Sven Peper (CEO), Daniel Kirch (CFO) und Steffen Kirchhoff (CTO) führt Taxy.io weiter. Für Kundinnen und Kunden eröffnet der Schulterschluss die Chance auf schnellere Produktweiterentwicklung, zusätzliche Integrationen und eine breitere internationale Aufstellung – bei gleichbleibendem Fokus auf den deutschsprachigen Markt und dessen regulatorische Anforderungen.
In Summe zeigt der Deal: NRW-getriebene Forschungstransfers können sich in kurzer Zeit zu skalierbaren, industrietauglichen KI-Lösungen entwickeln – und internationale Käufer anziehen, ohne den regionalen Kern zu verlieren.
Die DKB bricht mit der DWP Bank und lässt ihre Wertpapierabwicklung künftig vom Berliner Fintech Upvest erledigen. Der Schritt markiert einen Wendepunkt im Infrastrukturgeschäft – mit Signalwirkung für Kosten, Technologie und den Wettbewerb mit Neobrokern.
Wero-Zahlungen bei Volks- und Raiffeisenbanken waren zeitweise gestört: 6700 Transaktionen betroffen, keine Fehlbuchungen. Der Vorfall zeigt, wie hart der Verlässlichkeitstest im Wettbewerb mit PayPal ist.