EZB pausiert erneut: Einlagensatz bleibt bei 2,0 Prozent. Inflation nahe Ziel, Wachstumsausblick auf 1,2 Prozent angehoben. Tages- und Festgeldzinsen ziehen leicht an; Lagarde kommentiert Frankreichs Lage nicht.

Bildnachweis:
Pixabay | 2251537
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Zinsen erneut unverändert. Der Einlagensatz bleibt bei 2,0 Prozent – die zweite Zinspause in Folge, nachdem die Notenbank seit Juni 2024 insgesamt achtmal gesenkt hat. Präsidentin Christine Lagarde betonte den datenabhängigen Kurs und vermied Ausblicke über die heutige Entscheidung hinaus. Hintergrund sind eine stabile Teuerung nahe dem Ziel sowie eine etwas robustere Konjunktur als noch im Frühsommer erwartet.
Die Verbraucherpreise im Euroraum lagen im August bei 2,1 Prozent nach 2,0 Prozent im Juli. Die Kerninflation verharrte bei 2,3 Prozent. Zugleich hob die EZB ihre Wachstumsprognose leicht an und rechnet nun für 2025 mit einem Plus von 1,2 Prozent statt 0,9 Prozent. Das Zusammenspiel aus nachlassendem Preisdruck und moderatem Wachstum stützt die abwartende Haltung der Währungshüter.
Niedrigere Leitzinsen wirken mit Verzögerung – dennoch zeigen Einlagenzinsen erste Gegenbewegungen nach der EZB-Pause. Laut Verivox stieg der bundesweite Durchschnittssatz für frei verfügbare Tagesgeldangebote zuletzt auf 1,28 Prozent; Spitzenangebote liegen deutlich höher. Bei Festgeld kletterten die Sätze über alle Laufzeiten. Für Kreditnehmer bleibt die Entspannung spürbar, auch wenn Banken ihre Konditionen erfahrungsgemäß nur schrittweise anpassen.
Zur politischen und fiskalischen Lage in Frankreich äußerte sich Lagarde nicht konkret. Sie verwies lediglich darauf, dass die Anleihemärkte geordnet funktionieren. Tatsächlich lasten das hohe Defizit (2024: 5,8 Prozent des BIP) und eine Schuldenquote von rund 113 Prozent auf der zweitgrößten Euro-Wirtschaft; die Renditen französischer Staatsanleihen standen zuletzt entsprechend unter Druck. Die EZB sieht dennoch aktuell keinen Anlass für Sondermaßnahmen.

Die Nassauische Sparkasse verlängert die Verträge mit ihren Vorständen Michael Baumann und Frank Diefenbach. Der Verwaltungsrat setzt damit auf Kontinuität und Stabilität bei den strategischen Projekten des Hauses.

Die EZB senkt die Kapitalanforderungen für die Commerzbank leicht. Vorstandschefin Bettina Orlopp spricht von einem Vertrauensbeweis – und kündigt an, den zusätzlichen Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe zu nutzen.

Unicredit erhöht ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5 Prozent und sendet neue Signale im Commerzbank-Poker. Während Griechenland den Ausbau begrüßt, bleibt Deutschland skeptisch – CEO Andrea Orcel agiert strategisch vorsichtiger als bisher.