Die DSV-Gruppe stärkt ihre Geschäftsführung mit Payment-Experte Alexander von Balduin und befördert Stefan Roesler zum stellvertretenden Vorsitzenden. Die Sparkassen setzen damit klar auf Innovation und Stabilität im Zahlungsverkehr.
Unicredit hält nun 20 % an der Commerzbank – ohne Absprache mit der Bank oder der Bundesregierung. Der Einstieg des italienischen Geldhauses bringt politische Spannungen und Spekulationen über eine mögliche Fusion mit der HVB ins Spiel.
Die Varengold Bank hat im Zuge einer internen Analyse Forderungen über zwei Millionen Euro vollständig wertberichtigt. Grund ist die unsichere Werthaltigkeit im Zusammenhang mit Pfändungen durch die dänische Steuerbehörde SKAT. Das Ergebnis vor Steuern für 2024 sinkt auf 130.000 Euro.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Verdächtige rund um mutmaßlich betrügerische Immobilienkredite – ausgelöst durch eine Anzeige der Volksbank Konstanz. Im Zentrum: ein Kreditvermittler mit Verbindungen zum Influencer „Immo Tommy“.
Die EU-Kommission plant eine Rüge gegen Italien: Die Regierung in Rom habe sich unrechtmäßig in die Übernahme der Banco BPM durch Unicredit eingemischt – und damit gegen europäisches Fusionsrecht verstoßen.
Nach erfolgreicher Integration der Berlin Hyp übergibt Thorsten Schönenberger zum 1. August 2025 sein Vorstandsressort an Sascha Klaus. Dieser übernimmt das Immobiliengeschäft der LBBW – und bleibt zugleich CEO der Berlin Hyp.
Der Vertrag von LBBW-Chef Rainer Neske wird vorzeitig bis 2031 verlängert. Der Aufsichtsrat sendet damit ein klares Signal für Stabilität, Wachstum und die langfristige strategische Ausrichtung der größten deutschen Landesbank.
Das Insurtech Wefox erhält 151 Millionen Euro frisches Kapital und setzt damit seinen strategischen Umbau fort. Im Mittelpunkt steht ein margenstarkes Geschäftsmodell rund um das MGA- und Plattformgeschäft in Europa.
DZ-Bank-Personalchefin Andrea Kuhlmann bekennt sich im Bloomberg-Interview klar zum mobilen Arbeiten – und erklärt, warum Workation kaum genutzt wird, was sie von der Ü50-Generation hält und wie Social Media die Nachwuchssuche verändert.
Die Deutsche Bank strukturiert ihr Wealth Management neu: Vermögende und wohlhabende Kunden werden künftig unter einem Dach betreut. Neue Teams, digitale Angebote und strategische Neuzugänge sollen das Wachstum befeuern.
Der Anteil notleidender Kredite in deutschen Bankenbilanzen ist 2024 um fast 25 Prozent gestiegen – stärker als in jedem anderen europäischen Land. Gründe sind Firmenpleiten und Probleme im Gewerbeimmobilienmarkt.