Die Oldenburgische Landesbank startet mit Rekordzahlen ins Jahr 2025. Das starke Ergebnis wird von der Integration der Degussa Bank und einem florierenden Kreditgeschäft getragen – doch die bevorstehende Übernahme durch Crédit Mutuel wirft Fragen auf.
Die Quirin Privatbank plant, durch Übernahmen unabhängiger Vermögensverwalter und organisches Wachstum ihre Marktposition im Private Banking auszubauen.
Deutschlands Sparkassen stemmen sich gegen den Trend zum Filialabbau: Ihr Netz von über 10.000 Standorten soll erhalten und teils sogar erweitert werden. Die Kostenfrage bleibt offen – können Digitalisierung und lokale Nähe langfristig gleichzeitig bestehen?
Bei der Warburg-Bank könnten erneut Stellen gestrichen werden: Rund 100 Arbeitsplätze stehen offenbar zur Disposition, insbesondere im Backoffice und im Kapitalmarktgeschäft.
Die Schweizer Privatbank Julius Bär muss erneut massive Kreditverluste hinnehmen und tauscht ihren Risikochef aus. Kann die Bank den Wendepunkt schaffen?
Die Commerzbank ersetzt Interhyps Baufinanzierungssoftware „eHyp“ durch „FinLink“ von Bilthouse. Der Schritt markiert einen Bruch mit dem bisherigen Oligopol im Baufi-Softwaremarkt und könnte die Kräfteverhältnisse neu ordnen.
Volksbank Böblingen unterliegt wegen fehlerhafter Beratung zu Immobilienfonds vor Gericht. Urteil könnte Signalwirkung für weitere Verfahren rund um den Uniimmo Wohnen ZBI haben.
Sinkende Zinsen drücken den Gewinn der BayernLB im Auftaktquartal deutlich nach unten. Dennoch bleibt die Bank optimistisch und bestätigt die Jahresprognose. Tochter DKB entwickelt sich erneut positiv.
Aareal Bank startet stark ins Jahr 2025. Trotz sinkendem Zinsüberschuss steigt das bereinigte Betriebsergebnis. Solides Risikomanagement und überzeugendes Neugeschäft im Immobiliensegment sorgen für stabile Renditen.