Deutschlands Sparkassen stemmen sich gegen den Trend zum Filialabbau: Ihr Netz von über 10.000 Standorten soll erhalten und teils sogar erweitert werden. Die Kostenfrage bleibt offen – können Digitalisierung und lokale Nähe langfristig gleichzeitig bestehen?
Bildnachweis:
Pixabay.de | 2467874
Während nahezu alle Banken europaweit Filialen schließen, positionieren sich die deutschen Sparkassen bewusst dagegen: Das mit über 10.000 Standorten dichteste Filialnetz Deutschlands soll nicht nur erhalten bleiben, sondern wenn möglich sogar wachsen. Sparkassen-Präsident Ulrich Reuter betonte im Vorfeld des 28. Deutschen Sparkassentags in Nürnberg, dass vor allem die Kunden selbst entscheiden sollten, wie umfangreich das Filialnetz bleibt.
Die Kehrseite der Medaille ist klar: Filialen sind teuer. Gebäude, Personal und Infrastruktur verursachen hohe Fixkosten, die die Ertragskraft der Sparkassen belasten. Nicht zuletzt aus diesem Grund setzen inzwischen viele Standorte auf unbemannte SB-Filialen. Laut aktuellen Zahlen ist bereits jede dritte Filiale in Deutschland ein reiner Selbstbedienungsstandort. „Je mehr wir es schaffen, dass die Kunden die einfachen Dienstleistungen online erledigen, umso weniger brauchen sie Filialdienstleistungen“, erläutert Reuter die hybride Strategie.
Die Digitalisierung wird dabei ausdrücklich begrüßt, gleichzeitig steige aber auch der Beratungsbedarf, so Reuter. Die Sparkassen haben daher im vergangenen Jahr sogar personell aufgestockt: Rund 2.500 zusätzliche Mitarbeitende wurden eingestellt. Insgesamt benötigen die Institute jährlich etwa 12.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um den Betrieb stabil zu halten.
Die Sparkassen nutzen ihre starke lokale Verankerung auch für politische Botschaften. So fordert der Verband eine gezielte Modernisierung Deutschlands durch konsequenten Bürokratieabbau, Strukturreformen und gesteuerte Zuwanderung, um den Standort wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu halten. „Alle werden in Zukunft etwas mehr beitragen müssen“, betonte Reuter. Während einige Kapital und Abgaben beitragen müssten, seien andere stärker durch Arbeit gefordert. Die Sparkassen sehen hier insbesondere auch die Politik in der Pflicht.
Unter dem Motto „Zukunft. Machen.“ treffen sich in Nürnberg über 3.000 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Kanzleramtsminister Thorsten Frei sowie Ex-Außenminister Joschka Fischer. Gemeinsam wollen sie über Wege beraten, die Sparkassen und ganz Deutschland zukunftssicher zu gestalten.
Die Sparkassen stehen also vor einem schwierigen Balanceakt: Einerseits erfordert der Kostendruck eine stärkere Digitalisierung und weniger Filialbetrieb, andererseits sind regionale Nähe und persönliche Beratung wichtige Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb. Ob die Sparkassen mit dieser Strategie langfristig Erfolg haben, entscheiden letztlich die Kunden selbst – denn diese müssen bereit sein, für den Luxus des flächendeckenden Filialnetzes am Ende auch den Preis zu zahlen.
UniCredit stockt ihre Commerzbank-Beteiligung weiter auf: Aus synthetischen werden Stückaktien, die Stimmrechte steigen auf rund 26 % – mit Zielrichtung 29 %. Das stärkt den Einfluss der Italiener, kostet aber CET1-Kapital. Strategisch bleibt der Kurs knapp unter der Übernahmeschwelle.
Frank Niehage verzichtet auf den Chefposten bei Solaris. Für das Berliner BaaS-Fintech verschärft sich damit die Führungskrise – Strategiewechsel und Eigentümervertrauen stehen auf dem Prüfstand.
blau direkt ordnet die Führung neu: Nach dem Rücktritt von CEO Kai-Uwe Laag übernimmt zum 29. September 2025 Ait Voncke. Der Plattformanbieter richtet sich damit klar auf die nächste Wachstumsphase aus – mit stärkerem Fokus auf Technologie, Automatisierung und KI.