Gabriela Pantring übernimmt 2026 die Führung der NRW.BANK und löst Eckhard Forst ab. Die Förderbank setzt damit auf Kontinuität, Transformationserfahrung und sendet ein klares Signal für Frauen in Top-Positionen.

Bildnachweis:
NRW.Bank
Der Generationswechsel bei der NRW.BANK ist perfekt: Gabriela Pantring, bisher stellvertretende Vorstandsvorsitzende, wird ab dem 1. Februar 2026 als neue Chefin das Steuer übernehmen. Damit geht eine erfahrene Insiderin ans Ruder – und die Förderbank von Nordrhein-Westfalen setzt ein starkes Zeichen für Stabilität und strategische Klarheit.
Dass Pantring das Ruder übernimmt, überrascht nicht. Seit 2016 gehört sie dem Vorstand an, seit 2023 bereits als Stellvertreterin von Eckhard Forst, der zum 31. Januar 2026 in den Ruhestand geht. Mit ihrer Ernennung zur Vorstandschefin folgt also eine logische Konsequenz: Pantring kennt das Haus aus dem Effeff, hat maßgeblich das Fördergeschäft geprägt und trägt seit Jahren Verantwortung in Schlüsselbereichen wie Kapitalmärkte und Spezialfinanzierungen.
Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin, stellvertretende Ministerpräsidentin und Verwaltungsratsvorsitzende der NRW.BANK, hebt den besonderen Symbolcharakter dieser Entscheidung hervor:
„Frau Pantring steht für Erfahrung, Kontinuität und Engagement. Mit ihr gewinnt die NRW.BANK eine Vorstandsvorsitzende, die die Herausforderungen der kommenden Jahre kennt und anpackt. [...] Besonders freut mich, dass mit Gabriela Pantring eine kompetente Frau an die Spitze einer so wichtigen Institution rückt. Frauen in Führungspositionen sind entscheidend für eine moderne, gerechte Gesellschaft – und sie sind wichtige Vorbilder für die nächste Generation.“
Ein klarer Seitenhieb auf diejenigen, die beim Thema Diversität noch immer zögern.
Gabriela Pantring begann ihre Laufbahn in den 1980er Jahren bei der Sparkassenorganisation und wechselte später zur Konzernrevision der Westdeutschen Landesbank Girozentrale nach London. 2002 gehörte sie bereits zum Gründungsteam der NRW.BANK, wechselte 2013 zwischenzeitlich zur Investitionsbank des Landes Brandenburg und kehrte 2016 als Marktvorständin zurück.
Ihre Vernetzung reicht weit über NRW hinaus, als Vizepräsidentin der European Association of Public Banks (EAPB) bringt sie zudem europäische Perspektiven in die Bank ein. Damit ist klar: Pantring kennt die Herausforderungen von Digitalisierung und Transformation nicht nur theoretisch, sondern auch aus operativer Erfahrung.
Mit der Berufung von Gabriela Pantring setzt die NRW.BANK auf Stabilität und zugleich auf eine ambitionierte Weiterentwicklung ihrer Rolle als moderne Förderbank. In Zeiten, in denen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Herausforderungen immer mehr Gewicht gewinnen, wird es auf strategische Weitsicht und praktische Umsetzungsstärke ankommen. Pantring bringt beides mit.

Donner & Reuschel baut seine Position im Verwahrstellengeschäft weiter aus und übernimmt 33 liquide Fonds von M.M.Warburg. Die Transaktion mit 1,7 Mrd. Euro Volumen ist Teil der strategischen Neuausrichtung von Warburg, das sich künftig auf illiquide Sachwerte-Spezialfonds konzentriert.

ABN Amro leitet unter CEO Bérard einen radikalen Sparkurs ein: 5.200 Stellen fallen weg, Sparten werden verkauft. Der Druck auf die deutschen Töchter Bethmann Bank und Hauck Aufhäuser Lampe, die sich mitten in einer komplexen Fusion befinden, dürfte damit massiv steigen.

Standard & Poor’s senkt den Ausblick für die Deutsche Pfandbriefbank (PBB) auf "negativ". Die Ratingagentur warnt vor hohen Kosten des US-Rückzugs und blickt skeptisch auf die Neuausrichtung in Europa und im Asset Management. Ein starkes Kapitalpolster federt die Risiken des Umbaus jedoch ab.