Die Hypoport InsurTech AG ernennt Markus Niederreiner zum Vorstand und CEO der Smart InsurTech AG. Mit der personellen Neuaufstellung verstärkt Hypoport seine Ambitionen, den Versicherungsmarkt digital und nachhaltig neu zu gestalten.

Bildnachweis:
Hiscox Deutschland
Die Hypoport InsurTech AG zündet die nächste Stufe ihres Wachstumsplans: Ab dem 15. September 2025 übernimmt Markus Niederreiner nicht nur einen Sitz im Vorstand, sondern führt auch die Smart InsurTech AG als CEO. Die Berliner setzen damit ein klares Signal an die Versicherungsbranche – und wollen die digitale Vernetzung im Markt weiter vorantreiben.
Mit Niederreiner holt Hypoport einen Manager an Bord, der die Versicherungswelt nicht nur aus dem Effeff kennt, sondern auch keine Angst vor klaren Worten hat. Seine Ankündigung ist deutlich:
„Der Versicherungsmarkt braucht keine kleinen neuen Features oder Tools, sondern einen ganzheitlichen verlässlichen B2B-Marktplatz.“
Sein Ziel ist nichts weniger als eine grundlegende Infrastruktur, die Vermittler, Vertriebe und Versicherer auf einer unabhängigen und skalierbaren Plattform zusammenbringt.
Niederreiner bringt dafür mehr als zwanzig Jahre Branchenerfahrung mit, zuletzt als CEO von Hiscox Deutschland. Vorherige Positionen bei Allianz, BNP Paribas und in der Strategieberatung geben ihm das nötige Rüstzeug, um Hypoports Marktplatzstrategie in der Versicherungswirtschaft weiter zu schärfen.
Die Berufung Niederreiners steht sinnbildlich für die konsequente Weiterentwicklung der Hypoport InsurTech AG, die zuletzt immer stärker auf eine umfassende Plattformlösung für den B2B-Bereich gesetzt hat. Niederreiner tritt an, um diese Positionierung weiter zu stärken und auszubauen.
Stephan Gawarecki, Vorstand der Hypoport SE, sieht in der Verpflichtung des neuen CEOs einen entscheidenden Schritt zur Skalierung und weiteren Digitalisierung der Branche:
„Markus Niederreiner bringt strategische Erfahrung, Branchenexpertise und Umsetzungskraft mit – Eigenschaften, die entscheidend sind, um mit unseren Lösungen den Versicherungsmarkt nachhaltig zu digitalisieren.“
Neben Niederreiner verstärkt Hypoport das Führungsteam zusätzlich mit Fabian Nadler, der ab dem 15. Juli 2025 in den Vorstand der Hypoport InsurTech AG einzieht und das Teilsegment betriebliche Vorsorge verantwortet. Nadler bleibt zugleich Geschäftsführer der epension GmbH. Das Segment Industrieversicherung wird weiterhin von Artur Reimer geleitet, der parallel dazu als CEO die corify GmbH führt.
Hypoport vollzieht damit eine strategische Neuaufstellung, die die jeweiligen Stärken der Führungskräfte optimal einsetzt – ganz im Sinne einer schlagkräftigen Marktplatzstrategie.

Donner & Reuschel baut seine Position im Verwahrstellengeschäft weiter aus und übernimmt 33 liquide Fonds von M.M.Warburg. Die Transaktion mit 1,7 Mrd. Euro Volumen ist Teil der strategischen Neuausrichtung von Warburg, das sich künftig auf illiquide Sachwerte-Spezialfonds konzentriert.

ABN Amro leitet unter CEO Bérard einen radikalen Sparkurs ein: 5.200 Stellen fallen weg, Sparten werden verkauft. Der Druck auf die deutschen Töchter Bethmann Bank und Hauck Aufhäuser Lampe, die sich mitten in einer komplexen Fusion befinden, dürfte damit massiv steigen.

Standard & Poor’s senkt den Ausblick für die Deutsche Pfandbriefbank (PBB) auf "negativ". Die Ratingagentur warnt vor hohen Kosten des US-Rückzugs und blickt skeptisch auf die Neuausrichtung in Europa und im Asset Management. Ein starkes Kapitalpolster federt die Risiken des Umbaus jedoch ab.