Volksbank Böblingen unterliegt wegen fehlerhafter Beratung zu Immobilienfonds vor Gericht. Urteil könnte Signalwirkung für weitere Verfahren rund um den Uniimmo Wohnen ZBI haben.
Bildnachweis:
Depositphotos | Redaktionelle Foto-ID 426641990
Die Volksbank Böblingen hat vor dem Landgericht Stuttgart einen empfindlichen Rückschlag einstecken müssen. Eine Anlegerin hatte die Bank verklagt, da ihr trotz ihres erklärten Sicherheitsbedürfnisses der risikobehaftete Immobilienfonds „Uniimmo Wohnen ZBI“ verkauft wurde. Das Gericht gab der Klägerin Recht und sah eine fehlerhafte Beratung, da der Fonds als ähnlich sicher wie Festgeld dargestellt worden sei. Die Anlegerin erhält nun 5.000 Euro zurück – ein Urteil, das Vorbildcharakter für weitere Verfahren haben könnte. Die Bank kann noch Berufung einlegen.
Besonders kritisch sah das Gericht, dass der Immobilienfonds trotz seiner Schwankungsrisiken Anlegern empfohlen wurde, die explizit sichere Anlagen wünschten. „Wegen der speziellen Anlagestrategie der Klägerin wäre nach Auffassung der Kammer im konkreten Einzelfall die Empfehlung jedes offenen Immobilienfonds fehlerhaft gewesen“, so die Erklärung des Landgerichts.
Parallel laufen weitere Verfahren um die Risikoklassifizierung des Uniimmo Wohnen ZBI. Ein Urteil am Landgericht Nürnberg-Fürth hatte bereits die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bestärkt, wonach der Fonds eine höhere Risikoklasse verdient hätte. Nun könnten weitere Klagen folgen.
Die Deutsche Bank steht nach sieben Jahren vor der Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Dank gestiegener Marktkapitalisierung könnte sie am 22. September wieder aufrücken – mit Signaleffekt für den deutschen Bankensektor.
IKB steigert im ersten Halbjahr 2025 ihr Neugeschäft um 30 % auf 1,3 Mrd. € und erhöht den Vorsteuergewinn auf 36 Mio. €. Höhere Einmalaufwendungen drücken die Kostenquote, Risikovorsorge bleibt niedrig; Kapitalquote stabil hoch.
Der Bundesfinanzhof weist die Beschwerde der Warburg-Gruppe ab: 155 Mio. € aus Cum-Ex-Erstattungen bleiben beim Fiskus. Damit bestätigt sich die Linie des Hamburger Finanzgerichts – politisch brisant, rechtlich richtungsweisend.