Die Hamburger Privatbank M.M. Warburg streicht ein Viertel ihrer Stellen und beendet das volatile Kapitalmarktgeschäft, um sich stärker auf Private Banking und Unternehmensfinanzierungen zu konzentrieren.
Die Schweiz will mit verschärften Kapitalregeln die Stabilität ihrer letzten verbliebenen Großbank UBS sichern. Das könnte jedoch teuer werden und stößt auf heftige Kritik.
Die Finanzaufsicht BaFin verhängt eine Geldbuße von 110.000 Euro gegen die Privatbank Donner & Reuschel wegen eines Verstoßes gegen Überprüfungspflichten bei Finanzinstrumenten.
Julius-Bär-Chef Stefan Bollinger verschärft den Sparkurs deutlich – plant jedoch gleichzeitig eine kräftige Expansion bei den Beratern. Ein ambitionierter Spagat zwischen Kostendisziplin und Wachstum.
Das Bankhaus Metzler verzeichnet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit deutlichen Erlöszuwächsen in allen Geschäftsfeldern. Strategische Investitionen in Asset Management, Corporate Finance, Capital Markets und Private Banking zahlen sich aus. Metzler stärkt zudem seine Digitalkompetenz mit der Gründung von Metzler DX.
Mit „Metzler DX“ schafft das Frankfurter Bankhaus ein eigenes Kompetenzzentrum für digitale Assets, KI und Prozessinnovation. Ziel: mehr Effizienz, schnellere Umsetzung und die Stärkung der eigenen Innovationskraft in einer zunehmend digitalen Finanzwelt.
Die Commerzbank erlaubt ab Oktober 2025 unbefristet hybrides Arbeiten. Während andere Banken zurückrudern, setzt das Institut auf Eigenverantwortung und schafft damit einen Standortvorteil im War for Talents.
Berenberg präsentiert einen modernen Markenauftritt: Frische Farben, überarbeitetes Wappen und der „Pulse of Progress“ zeigen, dass die Bank strategisch längst weiter ist als viele Konkurrenten. Ein bewusst provokanter Schritt nach vorne.
US-Großbanken wie JP Morgan, Bank of America und Citigroup erwägen laut Berichten, einen gemeinsamen Stablecoin auf den Markt zu bringen. Damit reagieren sie auf Trumps Deregulierungskurs und die drohende Konkurrenz durch Tech-Giganten.