Die Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf die Modalitäten des angekündigten Stellenabbaus geeinigt. Der Umbau ist Teil der Strategie zur Effizienzsteigerung – und ein Signal für Eigenständigkeit gegenüber UniCredit.
Die Deutsche Pfandbriefbank (Pbb) zweifelt wegen steigender Risiken zunehmend am US-Geschäft. Vorstandschef Kay Wolf kündigt an, vorerst kein neues Geschäft in den USA abzuschließen und die bestehenden Engagements zu prüfen.
M.M. Warburg plant laut Insiderberichten den Verkauf großer Teile ihres Kapitalmarktgeschäfts. Künftig will sich die Traditionsbank stärker auf Private und Corporate Banking fokussieren.
Unicredit meldet mit 2,8 Milliarden Euro den höchsten Quartalsgewinn ihrer Geschichte – ein Ausrufezeichen im Übernahmepoker mit der Commerzbank. Auch die Hypovereinsbank liefert ein solides Ergebnis ab.
Die Commerzbank erzielt mit 834 Millionen Euro den höchsten Quartalsgewinn seit 2011 – und stärkt damit ihre Argumente gegen eine Übernahme durch Unicredit. Vorstandschefin Orlopp setzt auf Eigenständigkeit und Effizienz.
Die Erste Group expandiert nach Polen und übernimmt 49 Prozent der Santander Bank Polska – inklusive Fondsgeschäft und Private Banking. Damit verfolgt die österreichische Großbank ein strategisches Ziel mit Milliardenvolumen.
Die DKB kooperiert mit ChatGPT-Entwickler OpenAI, um ihren digitalen Kundenservice durch KI-Sprachassistenten zu verbessern. Ziel ist eine schnellere, personalisierte Interaktion mit Kunden – und ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Neobanken.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.