Trotz bilanzieller Sondereffekte steigert Julius Bär im ersten Halbjahr 2025 den operativen Gewinn um 11 % und verdoppelt das Neugeld. Die Effizienz steigt, die Kapitalquote bleibt hoch – die Bank ist strategisch auf Kurs.
Hyeji Kang wird neue CFO von Allianz Commercial und AGCS. Sie folgt auf Oskar Buchauer, der sich nach 27 Jahren bei der Allianz zurückzieht. Ihre Ernennung markiert einen wichtigen Schritt für die finanzielle Zukunft der Allianz-Sparte.
Munich Re erzielt im zweiten Quartal 2025 einen Gewinn von 2,1 Milliarden Euro und übertrifft die Erwartungen deutlich. Geringe Großschäden und starke Kapitalanlagen stützen die Prognose für das Gesamtjahr.
Der Crédit Agricole droht eine Geldstrafe durch die EZB – wegen unzureichendem Klimarisikomanagement. Es wäre die erste Sanktion dieser Art und ein Signal, dass Europas Währungshüter beim Klimathema Ernst machen.
Nach dem Verbot von Negativzinsen auf Spar- und Tagesgeldkonten müssen Banken betroffene Kunden persönlich informieren. Rückzahlungen erfolgen nicht automatisch – wer Geld zurück will, muss aktiv werden.
DISTINGO Bank startet mit 3 % Zinsen auf Tagesgeld in Deutschland. Der französische Sparkonto-Spezialist will den deutschen Markt aufmischen – mit digitalem Komfort, attraktiven Konditionen und klarer Ansage an die Zinsflaute.
Die UmweltBank ergänzt ihr Produktangebot um ein nachhaltiges Girokonto. Mit dem UmweltGiro lassen sich Alltag und Umweltwirkung verbinden – digital, serviceorientiert und konsequent grün.
Die Münchner V-Bank AG setzt ihren Erfolgskurs weiter fort. Mit einem Rekordwachstum auf 60 Mrd. Euro verwahrtem Vermögen, neuen Depots und Expansionsplänen in die Schweiz blickt das Institut optimistisch in die Zukunft.
Die London Stock Exchange Group erwägt laut „Financial Times“ eine Ausweitung des Börsenhandels auf 24 Stunden täglich. Revolution oder unnötiges Risiko? Die Börsenwelt diskutiert kontrovers.
Die Merkur Privatbank widersetzt sich der Krisenstimmung und steigert den Gewinn im ersten Halbjahr 2025 deutlich auf 5,5 Mio. Euro. Besonders im Zins- und Provisionsgeschäft sowie bei der Hypothekenvermittlung verzeichnet die Bank starke Zuwächse.
Die Domicil Real Estate AG plant eine Kapitalerhöhung von mindestens 20 Millionen Euro, um ihr Wachstum im Privatisierungsmarkt weiter voranzutreiben. CEO Klaus Schmitt sieht das Unternehmen in einer komfortablen Marktposition mit stabilen Cashflows und wachsender Nachfrage.