Hyeji Kang wird neue CFO von Allianz Commercial und AGCS. Sie folgt auf Oskar Buchauer, der sich nach 27 Jahren bei der Allianz zurückzieht. Ihre Ernennung markiert einen wichtigen Schritt für die finanzielle Zukunft der Allianz-Sparte.
Bildnachweis:
Allianz Commercial
Bei Allianz Commercial steht ein bedeutender Wechsel an der Spitze des Finanzressorts bevor: Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Hyeji Kang – vorbehaltlich der regulatorischen Zustimmung – die Position der Chief Financial Officer (CFO) sowohl bei Allianz Commercial als auch bei der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS). Sie folgt auf Oskar Buchauer, der sich nach 27 Jahren im Konzern aus dem Vorstand zurückzieht.
Für Allianz Commercial ist Kang keine Unbekannte: Sie war bereits zuvor in verschiedenen Führungsfunktionen innerhalb der Allianz-Gruppe tätig und bringt langjährige internationale Erfahrung im Finanz- und Versicherungsgeschäft mit. Ihre Rückkehr in das Top-Management wird als gezielte Stärkung des Führungsteams gewertet – insbesondere im Hinblick auf die globale Wachstumsstrategie von Allianz Commercial.
Thomas Lillelund, CEO von Allianz Commercial, würdigte ihren Vorgänger mit anerkennenden Worten:
„Oskar hat in seiner herausragenden Karriere einen enormen Beitrag für die Allianz geleistet und maßgeblich dazu beigetragen, ein starkes Fundament für Allianz Commercial zu schaffen. Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute. Ich heiße Hyeji wieder bei Allianz Commercial willkommen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihr in ihrer neuen Funktion.“
Mit der Neubesetzung des CFO-Postens setzt die Allianz ein klares Signal für Kontinuität und Kompetenz. Die Rolle von Hyeji Kang wird zentral sein, wenn es darum geht, die finanzielle Steuerung und Kapitalstärke der Sparte auch in einem zunehmend komplexen Marktumfeld weiterzuentwickeln. Ihre Expertise in strategischer Planung und ihr tiefes Verständnis für die internen Strukturen des Konzerns dürften dabei von entscheidendem Vorteil sein.
Die BBBank und die PSD Bank Hessen-Thüringen wollen fusionieren. Durch den Zusammenschluss entstünde eine Genossenschaftsbank mit 24 Milliarden Euro Bilanzsumme – einer der größten Player im Geno-Sektor.
Die V-Bank hat als erste reine Depotbank Deutschlands die EU-weite MiCAR-Lizenz erhalten. Damit bietet sie Vermögensverwaltern die regulierte Verwahrung von Kryptowährungen und Token an – ein wichtiger Schritt für den europäischen Kryptomarkt.
Ein US-Gericht verurteilt BNP Paribas zu 20,75 Millionen Dollar Schadenersatz wegen Beihilfe zu Menschenrechtsverletzungen im Sudan. Analysten warnen vor einer Klagewelle von bis zu 25.000 möglichen Klägern – die Aktie bricht ein.