ING Luxembourg setzt einen Sozialplan um und baut Stellen ab. Hintergrund ist der Rückzug aus dem Privatkundengeschäft: Filialen wurden von 14 auf 4 reduziert, Kunden werden teils zu BGL BNP Paribas geleitet; die Mitarbeiterzahl fiel 2024 bereits von 966 auf 924.
Teylor verstärkt den Vorstand: Veronika Missbichler (ex-Paysafe) wird COO und soll die Skalierung sowie weitere Übernahmen vorantreiben. Nach den Deals mit Creditshelf und Grenke positioniert sich die Plattform im europäischen KMU-Finanzierungsgeschäft für die nächste Wachstumsphase.
Klarna preist seinen New-York-Börsengang mit 40 Dollar je Aktie und rund 15 Mrd. Dollar Bewertung. Was der IPO für BNPL, Regulierung und Europas Fintechs signalisiert.
Scalable Capital erhält die Banklizenz, startet Konsumentenkredite bis 100.000 Euro und zahlt 2 % Zinsen. Der Neobroker zielt damit direkt auf Marktanteile von Banken und Fintechs – mitten in einer Phase wachsender Konkurrenz im deutschen Retailbanking.
Quintet Private Bank holt mit Mitchel Lenson, Antonio Lorenzo und Carolina Minio-Paluello drei profilierte Köpfe in den Verwaltungsrat. Der Mix aus IT-, Versicherungs- und Plattform-Expertise signalisiert: Private Banking rüstet sich für eine Ära, in der Technologie-Governance, Skalierung und Resilienz ebenso wichtig sind wie Anlagekompetenz.
Die DKB bricht mit der DWP Bank und lässt ihre Wertpapierabwicklung künftig vom Berliner Fintech Upvest erledigen. Der Schritt markiert einen Wendepunkt im Infrastrukturgeschäft – mit Signalwirkung für Kosten, Technologie und den Wettbewerb mit Neobrokern.
Wero-Zahlungen bei Volks- und Raiffeisenbanken waren zeitweise gestört: 6700 Transaktionen betroffen, keine Fehlbuchungen. Der Vorfall zeigt, wie hart der Verlässlichkeitstest im Wettbewerb mit PayPal ist.
Erfolgreicher Exit in NRW: Die NRW.BANK verkauft ihre Anteile am Aachener KI-Start-up Taxy.io an Visma. Das Fintech bleibt mit bestehendem Management an Bord und stärkt mit internationalem Rückenwind sein Angebot für Steuer- und Rechtsprofis.
Die Commerzbank beteiligt sich am Krypto-ETP-Anbieter nxtAssets und plant eine institutionelle Verwahrungspartnerschaft. Ziel: ein regulierter, sicherer Zugang zu Digital-Assets.
UniCredit richtet ihr Wertpapiergeschäft neu aus: Verwahrung mit BNP Paribas, Post-Trade-Plattform mit FNZ und über 200 neue Stellen in Deutschland und Italien – für mehr Effizienz, Skalierung und Kundennähe.