Generationswechsel bei der LBBW: Uwe Adamla übergibt das Asset Wealth Management an Karen Armenakyan. Die Bank stellt den Bereich neu auf – mit klarer Trennung von Asset- und Wealth-Segment und Fokus auf weiteres Wachstum.
Die KfW beruft mit Dr. Dominik Steinkühler einen erfahrenen Finanz- und Strategieberater als neuen Leiter für Konzernentwicklung und Volkswirtschaft. Er übernimmt zentrale Aufgaben in Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation – mit klarem Fokus auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
Gabriela Pantring übernimmt 2026 die Führung der NRW.BANK und löst Eckhard Forst ab. Die Förderbank setzt damit auf Kontinuität, Transformationserfahrung und sendet ein klares Signal für Frauen in Top-Positionen.
Die Hypoport InsurTech AG ernennt Markus Niederreiner zum Vorstand und CEO der Smart InsurTech AG. Mit der personellen Neuaufstellung verstärkt Hypoport seine Ambitionen, den Versicherungsmarkt digital und nachhaltig neu zu gestalten.
Die DSV-Gruppe stärkt ihre Geschäftsführung mit Payment-Experte Alexander von Balduin und befördert Stefan Roesler zum stellvertretenden Vorsitzenden. Die Sparkassen setzen damit klar auf Innovation und Stabilität im Zahlungsverkehr.
Nach erfolgreicher Integration der Berlin Hyp übergibt Thorsten Schönenberger zum 1. August 2025 sein Vorstandsressort an Sascha Klaus. Dieser übernimmt das Immobiliengeschäft der LBBW – und bleibt zugleich CEO der Berlin Hyp.
Der Vertrag von LBBW-Chef Rainer Neske wird vorzeitig bis 2031 verlängert. Der Aufsichtsrat sendet damit ein klares Signal für Stabilität, Wachstum und die langfristige strategische Ausrichtung der größten deutschen Landesbank.
Die ING Deutschland holt sich frischen Wind aus der Türkei: Burcu Civelek Yüce übernimmt ab August 2025 die Leitung des Privatkundengeschäfts. Kann sie Deutschlands größte Direktbank auf digitales Wachstum trimmen?