UniCredit hebt die Gewinnprognose für 2025 auf 10,5 Mrd. Euro an und kündigt ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an. Die Beteiligungen an Commerzbank und Alpha Bank werden ab 2026 bilanziell spürbar – mit Signalwirkung für den deutschen Markt.
Unicredit stoppt überraschend die Übernahme von Banco BPM – wegen überzogener Auflagen der Regierung. Das zweite Großprojekt nach der Commerzbank stockt. Italiens "Golden Power"-Gesetz zeigt sich als wachsender Bremsklotz im europäischen Bankensektor.
100.000 Kinderdepots in wenigen Wochen – Trade Republic liefert den Beweis, dass frühe Vorsorge funktioniert. Mit ETF-Bonus, Sparpaten und Steuervorteilen wird das Depot zum idealen Katalysator für die ab 2026 geplante Frühstart-Rente.
Archax übernimmt den deutschen Krypto-Asset-Manager DDA und erweitert seine regulatorische Reichweite in Europa. Mit BaFin-Lizenzen und Zugang zum etablierten ETP-Markt stärkt Archax seine Position als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain.
Eine Studie der Quirin Privatbank zeigt: Jeder dritte Deutsche verdrängt das Thema Erben und Vererben – selbst viele 50+. Emotionen wie Trauer, Angst und Tabus hemmen die Auseinandersetzung. Frühzeitige Gespräche bleiben die Ausnahme – sind aber dringend nötig.
AllUnity und Tradevest starten eine Partnerschaft zur Integration des MiCAR-konformen EURAU-Stablecoins in regulierte Kapitalmarktprozesse. Ziel ist ein deutscher On-Chain-Finance-Stack für B2B-Zahlungen, Wertpapierabwicklung und Treasury-Anwendungen.
Deutsche Leasing Gruppe und NORD/LB starten eine Kooperation im Leasing- und Projektgeschäft. Ziel ist es, Kunden ein erweitertes Finanzierungsspektrum und gebündelte Expertise innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe zu bieten.
Trotz bilanzieller Sondereffekte steigert Julius Bär im ersten Halbjahr 2025 den operativen Gewinn um 11 % und verdoppelt das Neugeld. Die Effizienz steigt, die Kapitalquote bleibt hoch – die Bank ist strategisch auf Kurs.
Hyeji Kang wird neue CFO von Allianz Commercial und AGCS. Sie folgt auf Oskar Buchauer, der sich nach 27 Jahren bei der Allianz zurückzieht. Ihre Ernennung markiert einen wichtigen Schritt für die finanzielle Zukunft der Allianz-Sparte.
Munich Re erzielt im zweiten Quartal 2025 einen Gewinn von 2,1 Milliarden Euro und übertrifft die Erwartungen deutlich. Geringe Großschäden und starke Kapitalanlagen stützen die Prognose für das Gesamtjahr.