Archax übernimmt den deutschen Krypto-Asset-Manager DDA und erweitert seine regulatorische Reichweite in Europa. Mit BaFin-Lizenzen und Zugang zum etablierten ETP-Markt stärkt Archax seine Position als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain.

Bildnachweis:
Deutsche Digital Assets
Die britische Digital-Asset-Börse Archax setzt ihren Expansionskurs fort und übernimmt den deutschen Krypto-Vermögensverwalter Deutsche Digital Assets (DDA). Der strategische Zukauf bringt nicht nur ein verwaltetes Vermögen (AUM) von rund 70 Millionen US-Dollar, sondern vor allem BaFin-Lizenzen – und damit Zugang zum hochregulierten deutschen Markt. Archax sichert sich mit dem Schritt eine Schlüsselrolle im europäischen Wettbewerb um professionelle Krypto-Investoren.
Mit der Übernahme von DDA stärkt Archax seine Position im Segment der Exchange-Traded Products (ETPs) für digitale Vermögenswerte. DDA ist spezialisiert auf die Auflage und Distribution solcher Produkte über ein Netzwerk europäischer Banken und Vermögensverwalter. Deutschland gilt dabei als einer der Vorreitermärkte – im Gegensatz zu Großbritannien, wo Krypto-ETPs erst seit Kurzem für professionelle Investoren zugelassen sind.
Durch die neue Struktur verfügt Archax nun über regulatorische Zulassungen in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien – und rückt damit näher an das Ziel, eine europaweit anschlussfähige Plattform für digitale Assets zu schaffen.
Besonders wertvoll ist die Transaktion durch die mitgelieferten BaFin-Lizenzen: Portfolioverwaltung und Anlageberatung sind essenzielle Voraussetzungen, um institutionelle Investoren in Deutschland bedienen zu können. Für Archax bedeutet das nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch eine glaubwürdige regulatorische Verankerung im EU-Binnenmarkt – ein bedeutender Schritt in einem noch immer fragmentierten Marktumfeld.
Graham Rodford, CEO von Archax, kommentierte die Übernahme mit dem Hinweis, dass sein Unternehmen nun zu den am breitesten lizenzierten Digital-Asset-Anbietern in Europa zähle. Maximilian Lautenschläger, Partner bei DDA, sieht in der Verbindung mit Archax eine "natürliche Ergänzung", die auf beiden Seiten des Kanals neue Vertriebskanäle öffnet.
Archax verfolgt seit jeher das Ziel, tokenisierte Realwerte wie Immobilien, Private Equity oder Anleihen in einem regulierten Umfeld handelbar zu machen. Der DDA-Deal stärkt genau diese Brückenfunktion zwischen klassischer Finanzwelt und Blockchain-Infrastruktur – in einer Phase, in der das institutionelle Interesse an tokenisierten Vermögenswerten europaweit spürbar zunimmt.
In Zeiten geopolitischer Unsicherheit und wachsender Regulierung könnte das Timing für Archax kaum günstiger sein. Die Übernahme setzt ein klares Signal: Die Zukunft der Kapitalmärkte wird digital – aber nicht unreguliert.

Trade Republic erweitert sein Kryptogeschäft um Wallets, Staking und Bezahlfunktionen – und treibt damit seine Entwicklung hin zum umfassenden Vermögensverwalter voran. Während das Produktportfolio wächst, häufen sich zugleich Beschwerden über den Kundenservice.

N26 erweitert seinen Aufsichtsrat um Andreas Dombret, Daniel Terberger und Byron Haynes. Die Ernennungen gelten als Sieg der Gründer in ihrem Machtkampf mit Investoren um den Einfluss auf die Berliner Neobank.

Eine neue Studie von Swiss Life Select zeigt: 98 % der Paare sprechen offen über Geld, 54 % streiten nie darüber. Trotz wachsender Offenheit bleiben viele misstrauisch gegenüber der gesetzlichen Rente – und setzen auf Eigenverantwortung in der Liebe.