AllUnity und Tradevest starten eine Partnerschaft zur Integration des MiCAR-konformen EURAU-Stablecoins in regulierte Kapitalmarktprozesse. Ziel ist ein deutscher On-Chain-Finance-Stack für B2B-Zahlungen, Wertpapierabwicklung und Treasury-Anwendungen.
Bildnachweis:
AllUnity
Die digitale Transformation der Kapitalmärkte in Europa nimmt weiter Fahrt auf – mit einem bemerkenswerten Schritt aus Deutschland. Die Joint Venture-Plattform AllUnity, getragen von DWS, Flow Traders und Galaxy, hat eine strategische Partnerschaft mit Tradevest geschlossen. Ziel ist es, den eurobasierten Stablecoin EURAU nahtlos in regulierte Kapitalmarktprozesse zu integrieren – von der Verwahrung über den Erstkauf bis hin zum börslichen Handel.
Im Zentrum der Partnerschaft steht EURAU, ein vollständig gedeckter, MiCAR-konformer Stablecoin in Euro, der von AllUnity als reguliertes E-Geld-Institut ausgegeben wird. Tradevest wird dabei eine zentrale Rolle übernehmen: als Custodian, Erstkäufer und Listing-Partner für EURAU. Darüber hinaus wird die BaFin-regulierte Infrastruktur von Tradevest für liquide B2B-Zahlungen, atomare Wertpapierabwicklung (DvP) und Treasury-Anwendungen genutzt – darunter auch Piloten im SAP Digital Currency Hub.
Die Kooperation markiert den Beginn eines ambitionierten Projekts: ein deutscher „On-Chain Finance Stack“, bei dem AllUnity den Cash-Leg und Tradevest den Asset-Leg abbildet – Ende-zu-Ende, reguliert und ohne Medienbrüche.
Mit ihrer BaFin-Lizenz als Investmentfirma, Kryptoverwahrer und Börsenbetreiber bringt die Tradevest-Gruppe ein umfassendes Setup in die Partnerschaft ein – inklusive der institutionellen Handelsplattform WAWEX. Über diese wird EURAU nicht nur handelbar gemacht, sondern auch in reale, 24/7-fähige Zahlungs- und Abwicklungsprozesse eingebettet.
Alexander Höptner, CEO von AllUnity, sieht in der Partnerschaft einen zentralen Meilenstein:
„Diese Partnerschaft mit Tradevest ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer regulierten On-Chain-Kapitalmarktinfrastruktur in Europa.“
Auch Dierk Wilhelmsmeyer, CEO und Gründer von Tradevest, unterstreicht die Bedeutung des Vorhabens:
„EURAU ist ein bedeutender Fortschritt für institutionelle digitale Märkte. Die direkte Integration in unsere Plattform ermöglicht es, Fiat in Echtzeit in Stablecoins zu wandeln, ohne Intermediäre zu handeln und Transaktionen atomar zu setteln.“
Was diese Kooperation besonders macht, ist der explizite Fokus auf rechtliche Sicherheit und institutionelle Anschlussfähigkeit. In einer Zeit, in der viele Digital-Asset-Projekte regulatorische Fragen eher meiden, setzen AllUnity und Tradevest bewusst auf BaFin-Lizenzen, MiCAR-Konformität und Infrastrukturkompatibilität mit klassischen Märkten.
Damit etabliert sich EURAU nicht als weiteres Krypto-Token, sondern als regulatorisch tragfähiges Element einer digitalen Finanzmarktarchitektur – made in Germany.
IKB steigert im ersten Halbjahr 2025 ihr Neugeschäft um 30 % auf 1,3 Mrd. € und erhöht den Vorsteuergewinn auf 36 Mio. €. Höhere Einmalaufwendungen drücken die Kostenquote, Risikovorsorge bleibt niedrig; Kapitalquote stabil hoch.
Der Bundesfinanzhof weist die Beschwerde der Warburg-Gruppe ab: 155 Mio. € aus Cum-Ex-Erstattungen bleiben beim Fiskus. Damit bestätigt sich die Linie des Hamburger Finanzgerichts – politisch brisant, rechtlich richtungsweisend.