
Das Münchner Fintech Scalable Capital strebt eine Vollbanklizenz an und plant, als Market Maker aufzutreten. Damit will das Unternehmen unabhängiger werden und sich auf kommende Regulierungen vorbereiten.

Solaris streicht 240 Stellen, um die Transformation des Unternehmens voranzutreiben. CEO Carsten Höltkemeyer sieht den Abbau als schmerzhaften, aber notwendigen Schritt zur Stabilisierung.

Das Frankfurter Krypto-Unternehmen Tradias erhält eine Lizenz als Wertpapierhandelsbank und wird unabhängig vom Bankhaus Scheich. Neue Millioneninvestitionen sollen die Expansion in Europa vorantreiben.

Raiffeisen Salzburg Invest verschmilzt mit der Raiffeisen KAG. Kunden und Mitarbeitende bleiben in Salzburg, die Vermögensverwaltung wird in die KAG integriert. Ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Geschäfts.

Die Börse Stuttgart hat erfolgreich ihre Blockchain-Tests mit der EZB abgeschlossen. Dabei wurden tokenisierte Wertpapiere gegen Zentralbankgeld gehandelt und Abwicklungszeiten drastisch verkürzt. Ein Meilenstein für die Digitalisierung des Kapitalmarkts.

Die DVAG übernimmt den Vermögensverwalter Meritum Capital und übernimmt damit das Management ihrer milliardenschweren Champions-Select-Dachfonds von der DWS. Diese bleibt jedoch weiterhin Partner der DVAG.

Das Berliner Fintech Ride Capital hat Insolvenz angemeldet. Ein kurzfristiger Liquiditätsengpass führte zu diesem Schritt. Doch das Team gibt sich optimistisch und arbeitet weiter am operativen Geschäft, um eine mögliche Zukunft für das Unternehmen zu sichern.

Flatexdegiro gewinnt mit Oliver Behrens, dem ehemaligen Europachef von Morgan Stanley, einen neuen CEO und setzt auf Stabilität und Wachstum. Zudem wurden die Verträge von Finanz- und Technologievorstand verlängert, um die Zukunft des Online-Brokers zu sichern.