Das Frankfurter Krypto-Unternehmen Tradias erhält eine Lizenz als Wertpapierhandelsbank und wird unabhängig vom Bankhaus Scheich. Neue Millioneninvestitionen sollen die Expansion in Europa vorantreiben.
Bildnachweis:
Leonhard Niederwimmer | Pixabay
Das Frankfurter Krypto-Unternehmen Tradias macht einen großen Schritt in Richtung Unabhängigkeit: Es hat eine Lizenz als Wertpapierhandelsbank erhalten und agiert künftig eigenständig, losgelöst vom Bankhaus Scheich. Damit kann Tradias den Handel mit Kryptowährungen unabhängig durchführen und stärkt seine Position als bedeutender Partner von Trade Republic, der DWP Bank und T-Systems.
Mit der neuen Lizenz stehen Tradias nicht nur mehr Handlungsmöglichkeiten offen, sondern das Unternehmen sichert sich auch eine Finanzierung im zweistelligen Millionenbereich. Diese Mittel stammen von mehreren Family Offices und sind als Mischung aus Working und Growth Capital konzipiert. Dies gibt Tradias die notwendige Finanzkraft, um seine Expansion in Europa voranzutreiben.
Die Neuausrichtung markiert eine neue Ära für Tradias. Zuvor war das Unternehmen auf die Lizenzen des Bankhauses Scheich angewiesen, doch nun kann es unabhängig handeln. Interessant ist, dass frühere Pläne einer Beteiligung der Deutsche-Bank-Tochter DWS an Tradias nicht zustande kamen. Ein Faktor war offenbar die Abhängigkeit von den Lizenzen des Bankhauses – ein Problem, das nun gelöst ist. Tradias hat damit einen entscheidenden Schritt getan, um sich im europäischen Krypto-Markt weiter zu etablieren.
Die Deutsche Bank steht nach sieben Jahren vor der Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Dank gestiegener Marktkapitalisierung könnte sie am 22. September wieder aufrücken – mit Signaleffekt für den deutschen Bankensektor.
IKB steigert im ersten Halbjahr 2025 ihr Neugeschäft um 30 % auf 1,3 Mrd. € und erhöht den Vorsteuergewinn auf 36 Mio. €. Höhere Einmalaufwendungen drücken die Kostenquote, Risikovorsorge bleibt niedrig; Kapitalquote stabil hoch.
Der Bundesfinanzhof weist die Beschwerde der Warburg-Gruppe ab: 155 Mio. € aus Cum-Ex-Erstattungen bleiben beim Fiskus. Damit bestätigt sich die Linie des Hamburger Finanzgerichts – politisch brisant, rechtlich richtungsweisend.