Das Leipziger Anlage-Startup Evergreen erreicht einen Meilenstein und verwaltet jetzt über 100 Millionen Euro. Trotz schwieriger Marktbedingungen zeigt sich, dass nachhaltige Anlagestrategien weiterhin gefragt sind.
Bildnachweis:
Evergreen | Presse
Trotz herausfordernder Marktbedingungen hat das Leipziger Anlage-Startup Evergreen einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: Der Robo-Advisor verwaltet mittlerweile Kundengelder in Höhe von 100 Millionen Euro. Ein Erfolg, der zeigt, dass nachhaltige Anlagestrategien weiterhin gefragt sind – selbst in turbulenten Zeiten. Zuerst berichtete Finance FWD darüber.
Evergreen-Gründer Iven Kurz sieht in den steigenden Zuflüssen einen klaren Beweis für die Relevanz nachhaltiger und automatisierter Anlagestrategien. „Wir bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld nicht nur rentabel, sondern auch ökologisch verantwortlich anzulegen,“ erklärt Kurz.
Der Evergreen Sustainable World Stocks Fonds, der auf Unternehmen mit niedriger CO2-Emissionsintensität setzt, hat in den letzten anderthalb Jahren eine exzellente Rendite von 34 Prozent erzielt. Damit schlägt er den globalen Index MSCI World ETF, der im gleichen Zeitraum deutlich weniger Rendite einfuhr.
Evergreen hat nicht nur durch das direkte Geschäft mit Anlegern, sondern auch durch strategische Partnerschaften und Zukäufe an Fahrt gewonnen. Rund 40 Prozent des Einlagenwachstums stammen aus Kooperationen, etwa mit der Öko-Neobank Tomorrow oder der Taschengeld-App Bling.
Zudem hat Evergreen durch Übernahmen – wie die Integration der Kunden des gescheiterten Startups Vantik – seine Marktposition weiter gestärkt.
Das Marktumfeld für Robo-Advisor bleibt anspruchsvoll. Viele Anbieter, darunter auch große Namen wie Scalable Capital, haben Schwierigkeiten, ihre ursprünglichen Versprechen zu halten. Doch Evergreen zeigt, dass es möglich ist, in schwierigen Zeiten nicht nur zu bestehen, sondern sogar zu wachsen. Dies spricht für die Qualität und Anpassungsfähigkeit ihrer nachhaltigen Anlagestrategien.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.