Flatexdegiro gewinnt mit Oliver Behrens, dem ehemaligen Europachef von Morgan Stanley, einen neuen CEO und setzt auf Stabilität und Wachstum. Zudem wurden die Verträge von Finanz- und Technologievorstand verlängert, um die Zukunft des Online-Brokers zu sichern.
Bildnachweis:
Neuer Flatex Degiro Chef: Oliver Behrens | Mediennachweis: Morgan Stanley
Der Online-Broker Flatexdegiro hat einen neuen CEO: Oliver Behrens, ehemaliger Europachef von Morgan Stanley, übernimmt ab dem 1. Oktober 2024 die Führung des Unternehmens. Mit dieser Personalentscheidung setzt Flatexdegiro ein starkes Zeichen für Stabilität und Wachstum.
Der Aufsichtsrat von Flatexdegiro hat Oliver Behrens für die kommenden drei Jahre als Vorstandsvorsitzenden berufen. Behrens bringt umfassende Erfahrung aus der Finanzwelt mit: Bis Juni war er als CEO für das Europageschäft von Morgan Stanley tätig und hat in dieser Rolle die Geschicke des US-Bankriesen auf dem europäischen Markt erfolgreich gelenkt. Zuvor war er bereits zehn Jahre in führender Position bei der Deka Bank aktiv. Behrens' Ernennung folgt auf den Rücktritt des langjährigen CEO Frank Niehage im April, nach internen Unstimmigkeiten mit dem Großaktionär Bernd Förtsch.
Neben der Berufung von Oliver Behrens wurden auch die Verträge von Finanzvorstand Benon Janos und Technologievorstand Stephan Simmang bis Ende Mai 2029 verlängert. Die beiden Manager führten das Unternehmen nach dem Abgang von Niehage übergangsweise und werden nun gemeinsam mit Behrens sowie Christiane Strubel, Vorständin für Personal, das Unternehmen in die Zukunft führen. Diese Verstärkung der Führungsebene unterstreicht Flatexdegiros Ambitionen, die Marktposition weiter auszubauen und innovative Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln.
Behrens, der auch als zukünftiger Vorsitzender von Frankfurt Main Finance e.V. gehandelt wird, bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch frische Ideen mit. Seine Berufung könnte für Flatexdegiro neue Chancen eröffnen, sowohl im Kerngeschäft als auch in der strategischen Weiterentwicklung. Mit einem erfahrenen Managementteam und einem klaren Fokus auf Wachstum und Innovation stellt sich Flatexdegiro gut auf, um den Herausforderungen der Branche erfolgreich zu begegnen.
Starkes Quartal für JP Morgan: Der Nettogewinn steigt um 12 % auf 14,4 Mrd. US-Dollar, der Gewinn je Aktie liegt mit 5,07 US-Dollar klar über den Erwartungen. Rückenwind kam von Investmentbanking und einem kräftigen Plus im Handelsgeschäft.
Rothschild & Co ordnet die Spitze in Deutschland neu: Martin Suter wird zum 1. Januar Head of Germany und übernimmt die alleinige Leitung von Global Advisory in Deutschland und Österreich. Vorgänger Kai Tschöke wechselt in die Rolle des Chairman.
Die Vienna Insurance Group bietet rund 1,3 Milliarden Euro für die Nürnberger Versicherung und will Gespräche mit Großaktionären aufnehmen. Das Übernahmeangebot treibt die Aktie in die Höhe – und sorgt für Spannungen zwischen Investoren und Unternehmensführung.