Die Neobank Bunq startet den Kryptohandel in Deutschland – in Kooperation mit Kraken und mit Zugriff auf über 350 Kryptowährungen. Damit erweitert Bunq sein Finanzangebot und holt gegenüber der Konkurrenz auf.
Eine Untersuchung der BaFin zeigt: Beim Vertrieb von Netto-Versicherungsanlageprodukten hapert es an Transparenz, Beratung und Kontrolle. Versicherer und Vermittler müssen künftig stärker Verantwortung übernehmen – zum Schutz der Verbraucher.
Die LLB-Gruppe bündelt ihr Österreichgeschäft: Die LLB Bank AG (ehemals ZKB Österreich) wird mit der LLB Österreich fusioniert. Ziel ist eine stärkere Positionierung im Markt und die Einführung eines neuen E-Bankings ab 2026.
Die ING Wholesale Banking Deutschland erweitert ihr Führungsteam: Sigrid Seibold übernimmt ab August 2025 die neue Rolle als Head of Transaction Services. Ihr Fokus: strategischer Ausbau des Daily Banking für Firmenkunden.
CLARK Deutschland ernennt Dominik Strebel zum neuen CEO. Der erfahrene Versicherungsmanager folgt auf Christer Schulz-Gärtner und soll die nächste Wachstumsphase mit Fokus auf Profitabilität und operative Exzellenz einläuten.
Die Hannover Rück trennt sich vollständig von ihrer Beteiligung an Viridium. Spanische Santander-Tochter und Investoren der Partners Group übernehmen den Anteil am Lebensversicherungs-Abwickler.
AXA verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 trotz höherer Einnahmen einen leicht gesunkenen Nettogewinn. Der Versicherer baut mit der Übernahme des italienischen Direktversicherers Prima seine Position im Kfz-Markt strategisch aus.
Die deutsche Inflationsrate bleibt im Juli konstant bei zwei Prozent und liegt damit weiter auf Zielkurs der EZB. Trotz minimal höherer Werte als prognostiziert zeigt sich ein stabiles Preisumfeld.
Mit EURAU lanciert AllUnity Deutschlands ersten vollständig regulierten Euro-Stablecoin nach MiCAR-Standard. Die Einführung könnte ein Meilenstein für institutionelle Krypto-Investitionen in Europa sein.
Das Konsumbarometer 2025 von Consors Finanz zeigt: Viele Deutsche halten sich für verantwortungsvolle Konsument:innen – doch zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft eine erkennbare Lücke.
Die Baader Bank profitiert im ersten Halbjahr 2025 deutlich vom regen Börsengeschehen: Ein starkes Handelsergebnis und steigende Marktanteile treiben den Gewinn deutlich nach oben.
Die Schweizerische Nationalbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 aufgrund des schwachen US-Dollars deutliche Verluste. Positive Goldbewertungen konnten das negative Ergebnis nicht ausgleichen.