Die Commerzbank erzielt einen Rekordgewinn von 2,7 Mrd. Euro, erhöht die Dividende auf 65 Cent und plant Aktienrückkäufe im Wert von bis zu 400 Mio. Euro – ein vielversprechender Schritt im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung.

Bildnachweis:
Commerzbank AG
Die Commerzbank überrascht mit einem Rekordgewinn von 2,7 Mrd. Euro im vergangenen Geschäftsjahr und übertrifft damit die Erwartungen der Finanzwelt. Dank gestiegener Einnahmen und einer soliden operativen Performance konnte der Dax-Konzern seine Erträge um sechs Prozent auf 11,11 Mrd. Euro erhöhen. Diese positive Entwicklung spiegelt eine deutliche Steigerung von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr wider und unterstreicht das Potenzial der Bank als attraktives Investment.
Mit Blick auf die Aktionäre wird die Bank ihre Dividende signifikant anheben: Von bisher 35 auf künftig 65 Cent je Anteilsschein. Gleichzeitig plant die Commerzbank einen Rückkauf eigener Aktien im Umfang von bis zu 400 Mio. Euro. Diese Maßnahmen werden als Ausdruck des gestiegenen Vertrauens in die eigene Finanzkraft gewertet und könnten langfristig zu einer Stabilisierung und Steigerung des Aktienwerts beitragen.
Die positive Bilanz kommt nicht zuletzt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Commerzbank strategisch neu ausrichtet. Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp betont: „Die Commerzbank ist und bleibt ein attraktives Investment.“ Mit Blick auf den anstehenden Übernahmekampf mit der Unicredit und die bevorstehende Strategiepräsentation am 13. Februar in Frankfurt zeigt sich die Bank entschlossen, ihre Position im Markt weiter zu festigen und auszubauen. Diese strategische Neuausrichtung und die damit verbundenen Maßnahmen signalisieren Optimismus und eine klare Ausrichtung auf nachhaltiges Wachstum.
Die Resonanz an der Börse folgte dem positiven Geschäftsbericht: Die Commerzbank-Aktie legte zuletzt um rund ein Prozent zu, was die Marktzustimmung zu den angekündigten Maßnahmen unterstreicht. Insgesamt bietet das vergangene Geschäftsjahr einen vielversprechenden Ausblick für die kommenden Perioden und setzt ein deutliches Zeichen für eine dynamische Entwicklung in einem herausfordernden Marktumfeld.

N26 erweitert seinen Aufsichtsrat um Andreas Dombret, Daniel Terberger und Byron Haynes. Die Ernennungen gelten als Sieg der Gründer in ihrem Machtkampf mit Investoren um den Einfluss auf die Berliner Neobank.

Eine neue Studie von Swiss Life Select zeigt: 98 % der Paare sprechen offen über Geld, 54 % streiten nie darüber. Trotz wachsender Offenheit bleiben viele misstrauisch gegenüber der gesetzlichen Rente – und setzen auf Eigenverantwortung in der Liebe.

Die BayernLB erzielt nach neun Monaten 1,18 Milliarden Euro Vorsteuergewinn. Trotz schwächerem Zinsumfeld bleiben Erträge stabil, die Kapitalquote steigt auf 20,9 %. Jahresziel am oberen Ende der Prognose erwartet.