Die Commerzbank erzielt einen Rekordgewinn von 2,7 Mrd. Euro, erhöht die Dividende auf 65 Cent und plant Aktienrückkäufe im Wert von bis zu 400 Mio. Euro – ein vielversprechender Schritt im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung.
Bildnachweis:
Commerzbank AG
Die Commerzbank überrascht mit einem Rekordgewinn von 2,7 Mrd. Euro im vergangenen Geschäftsjahr und übertrifft damit die Erwartungen der Finanzwelt. Dank gestiegener Einnahmen und einer soliden operativen Performance konnte der Dax-Konzern seine Erträge um sechs Prozent auf 11,11 Mrd. Euro erhöhen. Diese positive Entwicklung spiegelt eine deutliche Steigerung von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr wider und unterstreicht das Potenzial der Bank als attraktives Investment.
Mit Blick auf die Aktionäre wird die Bank ihre Dividende signifikant anheben: Von bisher 35 auf künftig 65 Cent je Anteilsschein. Gleichzeitig plant die Commerzbank einen Rückkauf eigener Aktien im Umfang von bis zu 400 Mio. Euro. Diese Maßnahmen werden als Ausdruck des gestiegenen Vertrauens in die eigene Finanzkraft gewertet und könnten langfristig zu einer Stabilisierung und Steigerung des Aktienwerts beitragen.
Die positive Bilanz kommt nicht zuletzt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Commerzbank strategisch neu ausrichtet. Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp betont: „Die Commerzbank ist und bleibt ein attraktives Investment.“ Mit Blick auf den anstehenden Übernahmekampf mit der Unicredit und die bevorstehende Strategiepräsentation am 13. Februar in Frankfurt zeigt sich die Bank entschlossen, ihre Position im Markt weiter zu festigen und auszubauen. Diese strategische Neuausrichtung und die damit verbundenen Maßnahmen signalisieren Optimismus und eine klare Ausrichtung auf nachhaltiges Wachstum.
Die Resonanz an der Börse folgte dem positiven Geschäftsbericht: Die Commerzbank-Aktie legte zuletzt um rund ein Prozent zu, was die Marktzustimmung zu den angekündigten Maßnahmen unterstreicht. Insgesamt bietet das vergangene Geschäftsjahr einen vielversprechenden Ausblick für die kommenden Perioden und setzt ein deutliches Zeichen für eine dynamische Entwicklung in einem herausfordernden Marktumfeld.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.