UBS Asset Management holt Amanda Rebello als neue Vertriebschefin für ETFs und Indexfonds. Die erfahrene Managerin soll das Geschäft international ausbauen – und setzt dabei auf frischen Wind in einem hart umkämpften Markt.
Auto kaufen war gestern – laut Roland Berger wird der Markt für Leasing und Auto-Abos in Europa bis 2030 auf 94 Milliarden Euro wachsen. Vor allem das flexible Auto-Abo boomt. Doch der Markt bringt nicht nur Chancen, sondern auch neue Risiken – insbesondere bei E-Fahrzeugen.
Deutsche Ärzte Finanz und apoFinanz schließen sich zum größten Finanzvertrieb für akademische Heilberufe in Deutschland zusammen. Mit rund 500 Berater:innen und 320.000 Kund:innen entsteht ein neuer Allfinanzriese – unter Beteiligung von AXA und apoBank.
Die US-Tochter der Allianz ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Ein Angreifer verschaffte sich Zugriff auf das CRM-System – betroffen sind potenziell 1,4 Millionen Kundendaten. Auch Mitarbeiterinformationen wurden kompromittiert. Das FBI ermittelt.
Cantor Fitzgerald legt personell nach: Mehr als 20 Banker verlassen Hauck Aufhäuser Lampe in Richtung der US-Boutique – darunter auch Szenegröße Marc Osigus. Die Amerikaner wollen offenbar nicht nur Frankfurt, sondern gleich die gesamte DACH-Region neu aufrollen.
Die Deutsche Börse beweist erneut, dass sie nicht nur von kurzfristiger Marktdynamik lebt – sondern langfristige Strategien erfolgreich in operative Ergebnisse übersetzt. Wer nach planbarem Wachstum in einem volatilen Markt sucht, findet hier ein stabiles Modell.
CoinShares Asset Management erhält als erstes Unternehmen in Kontinentaleuropa die MiCA-Lizenz – und sichert sich damit eine Vorreiterrolle im professionellen Krypto-Asset-Management. Die regulatorische Dreifachlizenz stärkt die Marktposition im EU-weiten Wettbewerb.
Die EZB unterbricht ihren Zinssenkungskurs und belässt den Einlagesatz bei 2,0 Prozent. Inmitten geopolitischer Unsicherheiten setzt sie auf datenabhängige Entscheidungen – mit Spielraum für künftige Anpassungen.
Trotz geopolitischer Unsicherheiten und schwächelndem US-Dollar behauptet sich Vontobel mit stabilen Ergebnissen, positiven Nettoneugeldern und robuster Kapitalbasis. Das Effizienzprogramm zeigt erste Erfolge – und die Strategie greift.
Mit einem Vorsteuergewinn von 5,3 Milliarden Euro erzielt die Deutsche Bank ihr bestes Halbjahresergebnis seit der Finanzkrise – nicht nur dank aufgelöster Rückstellungen, sondern wegen operativer Stärke in allen Geschäftsbereichen. Ein Signal: Die Frühstart-Rente für die Strategie „Globale Hausbank“ ist eingeläutet.
Mit dem Ruhestand von Joachim Wenning steht bei Munich Re ein Wechsel an der Spitze an. Ab 2026 übernimmt CFO Christoph Jurecka den Vorstandsvorsitz. Weitere zentrale Personalien stärken Digitalisierung und Finanzführung.
Porsche zieht sein exklusives Kreditkartenportfolio von der DKB ab und übergibt es an das finnische Fintech Enfuce. Der Wechsel ist nicht nur ein Rückschlag für die DKB, sondern auch ein bemerkenswerter Markteintritt für das bislang kaum bekannte Start-up.