In Bayreuth steht ein Führungswechsel an, der bereits jetzt die Weichen für die Zukunft stellt: Michael Albert, ein langjähriger Mitarbeiter der Sparkasse Nürnberg, übernimmt ab dem 1. Mai 2025 die Rolle des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Bayreuth.
Bildnachweis:
Illustration der Sparkasse an einem Sparkassen-Gebäude | Pixabay.de | 2467874
In Bayreuth steht ein Führungswechsel an, der bereits jetzt die Weichen für die Zukunft stellt: Michael Albert, langjähriger Mitarbeiter der Sparkasse Nürnberg, übernimmt ab dem 01. Mai 2025 die Rolle des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Bayreuth.
Der 38-jährige Sparkassenbetriebswirt tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Hetz an, der nach Jahrzehnten im Dienst der Sparkasse in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Michael Albert, geboren in Hersbruck und Vater zweier Kinder, hat seine Karriere bei der Sparkasse Nürnberg gestartet. Seit 2002 hat er dort verschiedene Positionen durchlaufen und sich kontinuierlich weiterentwickelt – zuletzt als „Direktor Freie Berufe und Gewerbekunden“. Jetzt bringt er seine über 20-jährige Erfahrung nach Bayreuth, um das Steuer in die Hand zu nehmen.
Auch wenn der Wechsel offiziell erst in knapp einem Jahr stattfindet, sind die Erwartungen hoch. Albert wird in den kommenden Monaten seine Aufgaben in Nürnberg noch zu Ende führen, bevor er im Mai 2025 die Führung in Bayreuth übernimmt. Bis dahin wird Wolfgang Hetz, der langjährige Vorstandschef, die Geschäfte weiterführen.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Mitglied des Verwaltungsrats, zeigt sich zufrieden mit der getroffenen Entscheidung: „Wir sind guter Dinge, dass wir mit Michael Albert eine langfristige Lösung gefunden haben. Seine Laufbahn hat uns einfach überzeugt.“ Albert soll nicht nur die bisherigen Erfolge der Sparkasse Bayreuth fortführen, sondern auch frischen Wind in die Führungsetage bringen.
Mit dem Wechsel an der Spitze dürfte die Sparkasse Bayreuth vor einer spannenden Phase stehen. Während Hetz in den wohlverdienten Ruhestand geht, wird Albert die Herausforderung haben, die Sparkasse durch eine sich ständig verändernde Finanzlandschaft zu navigieren. Alle Augen sind nun auf den jungen, aber erfahrenen Banker gerichtet, der den Staffelstab übernimmt und die Geschicke der Sparkasse Bayreuth in Zukunft lenken wird.
Die Deutsche Bank steht nach sieben Jahren vor der Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Dank gestiegener Marktkapitalisierung könnte sie am 22. September wieder aufrücken – mit Signaleffekt für den deutschen Bankensektor.
IKB steigert im ersten Halbjahr 2025 ihr Neugeschäft um 30 % auf 1,3 Mrd. € und erhöht den Vorsteuergewinn auf 36 Mio. €. Höhere Einmalaufwendungen drücken die Kostenquote, Risikovorsorge bleibt niedrig; Kapitalquote stabil hoch.
Der Bundesfinanzhof weist die Beschwerde der Warburg-Gruppe ab: 155 Mio. € aus Cum-Ex-Erstattungen bleiben beim Fiskus. Damit bestätigt sich die Linie des Hamburger Finanzgerichts – politisch brisant, rechtlich richtungsweisend.