Die VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden und der ehemalige Fußballprofi Stefan Effenberg haben nach dessen Kündigung eine Einigung erzielt. Effenberg, der im April seine Kündigung erhielt, konnte sich mit der Bank auf einen Vergleich einigen. Seit Ende 2023 steht die Bank unter der Aufsicht der Finanzaufsicht BaFin.

Bildnachweis:
Depositphotos | Dogan Mesut
Die VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden und der ehemalige Fußballprofi Stefan Effenberg haben nach dessen Kündigung eine Einigung erzielt. Effenberg, der im April seine Kündigung erhielt, konnte sich mit der Bank auf einen Vergleich einigen. Seit Ende 2023 steht die Bank unter der Aufsicht der Finanzaufsicht BaFin.
Die Bank bestätigte am Dienstag gegenüber MDR THÜRINGEN (Quelle: MDR), dass es nach Effenbergs Entlassung zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen ist. Peter Heymann, Richter am Arbeitsgericht Suhl, erklärte dem Magazin Finanzbusiness, dass sowohl das Arbeitsverhältnis als auch das Verfahren einvernehmlich beendet wurden. Details zur finanziellen Abwicklung wurden nicht bekannt gegeben, der Richter betonte aber, dass die Einigung bereits Ende April erzielt wurde.
Die VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden hat Effenberg seit 2018 engagiert, um das Geschäft im Fußballsektor zu stärken. Die Bank finanzierte dabei hauptsächlich Profiklubs der oberen deutschen Ligen, beispielsweise für Spielertransfers. Dieses Geschäftsmodell geriet jedoch wiederholt in die Kritik der BaFin, die insbesondere die damit einhergehenden Risiken anprangerte.
Nach einem Wechsel im Vorstand und Aufsichtsrat entschied die Bank, das Fußballgeschäft aufzugeben. Effenberg wurde Anfang April 2023 gekündigt, woraufhin er Klage beim Arbeitsgericht Suhl einreichte.
Seit mehr als einem halben Jahr steht die VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden unter der Aufsicht der BaFin. Der Genossenschaftsbank wurden fragwürdige Geschäftsmodelle vorgeworfen, darunter Immobiliengeschäfte, das Engagement im Fußballsektor und Kreditvergaben an dubiose Unternehmen. Im Dezember letzten Jahres setzte die BaFin einen Sonderbeauftragten ein, der die Aufgaben des Vorstands übernahm.
Mit der Einigung zwischen der VR-Bank und Effenberg geht ein weiteres Kapitel der Bankgeschichte zu Ende. Die Bank konzentriert sich nun darauf, ihre internen Strukturen und Geschäftsmodelle zu überarbeiten, um den Anforderungen der Finanzaufsicht gerecht zu werden und zukünftige Risiken zu minimieren.

Die Nassauische Sparkasse verlängert die Verträge mit ihren Vorständen Michael Baumann und Frank Diefenbach. Der Verwaltungsrat setzt damit auf Kontinuität und Stabilität bei den strategischen Projekten des Hauses.

Die EZB senkt die Kapitalanforderungen für die Commerzbank leicht. Vorstandschefin Bettina Orlopp spricht von einem Vertrauensbeweis – und kündigt an, den zusätzlichen Spielraum für Dividenden und Aktienrückkäufe zu nutzen.

Unicredit erhöht ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5 Prozent und sendet neue Signale im Commerzbank-Poker. Während Griechenland den Ausbau begrüßt, bleibt Deutschland skeptisch – CEO Andrea Orcel agiert strategisch vorsichtiger als bisher.