Maximilien Clary und Aldingen sowie Ilinka Kajgana übernehmen jeweils Vorstandspositionen. Während Clary und Aldingen künftig das gesamte Privatkundengeschäft verantwortet, wird Ilinka Kajgana die Bereiche Risiko und Operations übernehmen.
Bildnachweis:
Erste Bank / Daniel Hinterramskogler
Seit dem 1. Juli 2024 hat die Erste Bank Österreich eine neu formierte Vorstandsmannschaft. Maximilian Clary und Aldringen, bisher Leiter des Private Banking und Wealth Management, wurde zum Retail-Vorstand berufen und übernimmt damit die Verantwortung für das Privatkundengeschäft.
Neben Clary und Aldringen ist auch Ilinka Kajgana neu im Vorstand und übernimmt die Bereiche Risiko und Operations. Gerda Holzinger-Burgstaller bleibt weiterhin Vorstandsvorsitzende und Finanzvorständin, während Hans Unterdorfer seine Rolle als Unternehmenskundenvorstand beibehält.
Alexandra Habeler-Drabek und Stefan Dörfler ziehen sich aus dem Vorstand zurück, um sich auf ihre Aufgaben innerhalb der Erste Group zu konzentrieren, in denen Habeler-Drabek das Retail-Geschäft und Dörfler das Finanzressort leiten. Willi Cernko, der bisherige Vorstandsvorsitzende der Erste Group, hat seinen Posten an Peter Bosek übergeben und wechselt in den Aufsichtsrat der Österreich-Tochter.
Maximilian Clary und Aldringen, der seit 2013 in verschiedenen Positionen bei der Erste Group tätig ist, wird das Privatkundengeschäft der Erste Bank Österreich weiter ausbauen. Vor seiner Tätigkeit bei der Erste Group arbeitete der studierte Betriebswirt bei Raiffeisen.
Diese Neubesetzungen sollen die Position der Erste Bank Österreich im Privatkunden- und Unternehmensgeschäft stärken und die strategische Ausrichtung des Instituts weiter vorantreiben.
Die Deutsche Bank steht nach sieben Jahren vor der Rückkehr in den Euro Stoxx 50. Dank gestiegener Marktkapitalisierung könnte sie am 22. September wieder aufrücken – mit Signaleffekt für den deutschen Bankensektor.
IKB steigert im ersten Halbjahr 2025 ihr Neugeschäft um 30 % auf 1,3 Mrd. € und erhöht den Vorsteuergewinn auf 36 Mio. €. Höhere Einmalaufwendungen drücken die Kostenquote, Risikovorsorge bleibt niedrig; Kapitalquote stabil hoch.
Der Bundesfinanzhof weist die Beschwerde der Warburg-Gruppe ab: 155 Mio. € aus Cum-Ex-Erstattungen bleiben beim Fiskus. Damit bestätigt sich die Linie des Hamburger Finanzgerichts – politisch brisant, rechtlich richtungsweisend.