Kathrin Ullrich übernimmt das Private Banking der Sparkasse Köln-Bonn – bringt das Nordlicht frischen Wind ins Rheinland?
Bildnachweis:
Kathrin Ullrich | Sparkasse Köln-Bonn
Vom Norden ins Rheinland: Kann Kathrin Ullrich das Private Banking der Sparkasse Köln-Bonn aufmischen?
Die Sparkasse Köln-Bonn hat eine neue Chefin für ihr Private Banking: Kathrin Ullrich übernimmt ab dem 1. Oktober die Bereichsleitung. Sie folgt auf Sophia Schwind, die sich Ende des Jahres in die passive Phase ihrer Altersteilzeit verabschiedet. Ullrich kommt direkt aus dem Norden ins Rheinland – ob sie den Kölnern ordentlich einheizen wird?
Ullrich ist ein Sparkassen-Eigengewächs durch und durch. Ihre Karriere startete sie 1991 bei der Kreissparkasse Harburg. Ab 1999 sammelte sie in verschiedenen Führungspositionen Erfahrung und leitete ab 2005 das S-Vermögensmanagement. Doch anstatt auf der Sparkassen-Karriereleiter weiter nach oben zu klettern, machte sie 2006 einen Schlenker und wurde Unternehmensberaterin. 2014 kehrte sie zurück und übernahm die stellvertretende Leitung im Private Banking der Sparkasse Harburg-Buxtehude, bevor sie dort 2022 zur Leiterin aufstieg.
Als Certified Financial Planner bringt Ullrich jede Menge Fachwissen und Erfahrung im Private Banking mit. Seit Juli ist sie bereits bei der Sparkasse Köln-Bonn an Bord und hat sich in verschiedenen Bereichen umgeschaut. Jetzt übernimmt sie das Ruder im Private Banking – und die Erwartungen sind hoch.
Ob Ullrich im Rheinland genauso erfolgreich sein wird wie im Norden, bleibt abzuwarten. Die Sparkasse Köln-Bonn setzt jedenfalls auf ihre Expertise und hofft auf frischen Wind in der Abteilung. Die Branche schaut gespannt zu: Kann das Nordlicht das Private Banking im Süden aufmischen?
Adyen verfehlt beim Zahlungsvolumen die Erwartungen und kassiert den Wachstumsoptimismus: US-Zölle bremsen den Onlinehandel, die Aktie sackt um rund 20 % ab. Analysten stellen das mittelfristige Profil zur Debatte.
BayernLB erzielt im ersten Halbjahr 2025 ein Vorsteuerergebnis von 751 Mio. € und bestätigt die Jahresprognose. Trotz niedrigerer Zinsen bleiben Erträge hoch, die Kapitalquote ist stark und die DKB liefert stabile Beiträge.
MLP steigert im ersten Halbjahr 2025 die Gesamterlöse auf den Rekordwert von 529 Mio. € und bestätigt die EBIT-Prognose von 100–110 Mio. €. Wachstum kommt aus allen Leistungsbereichen; Bestandskennzahlen wie betreutes Vermögen und Sachprämien erreichen neue Höchststände.