Zweite Tarifrunde bei den öffentlichen Banken endet ohne Einigung. Verdi und DBV lehnen das Angebot ab und kündigen neue Warnstreiks an.
Bildnachweis:
VÖB
Die zweite Tarifrunde für die öffentlichen Banken endet ohne Einigung. Trotz eines verbesserten Angebots der Arbeitgeber blieben die Gewerkschaften Verdi und DBV unbeeindruckt und kündigten neue Warnstreiks an. Die nächste Verhandlungsrunde steht für den 10. Oktober an.
Die öffentlichen Banken haben in der zweiten Verhandlungsrunde ihr Angebot spürbar verbessert, doch Verdi und der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) lehnten es dennoch ab. Laut dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) umfasst das neue Angebot eine Gehaltssteigerung von insgesamt 10,8 Prozent in drei Stufen über 35 Monate. Zusätzlich wurde eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 350 Euro in zwei Schritten vorgeschlagen.
„Wir sind an unsere betriebswirtschaftliche Grenze gegangen“, erklärte Gunar Feth, Verhandlungsführer der öffentlichen Banken. Er betonte, dass das Angebot sowohl für die Beschäftigten als auch für den Nachwuchs attraktiv sei und sich im Spitzenfeld der Kreditwirtschaft bewege. Die Gewerkschaften sollen die Zeit bis zur nächsten Verhandlungsrunde im Oktober nutzen, um ihre Forderungen zu überdenken, so Feth.
Verdi und DBV sehen das anders. Sie kritisieren, dass das Angebot die Inflationsverluste der letzten zweieinhalb Jahre nicht ausreichend ausgleiche und die lange Laufzeit von 35 Monaten den Nutzen der Gehaltserhöhungen entwerte. Verdi-Vertreter Jan Duschek äußerte: „Die angebotenen 10,8 Prozent über fast drei Jahre sind nicht genug. Die Beschäftigten erwarten angesichts der hohen Inflation eine deutlichere Gehaltsanpassung und kürzere Laufzeiten.“
Auch die soziale Komponente des Angebots für niedrige und mittlere Einkommen sowie die Frage der Übertragung auf übertariflich bezahlte Beschäftigte wurden nicht ausreichend adressiert. Deshalb kündigten beide Gewerkschaften Warnstreiks und weitere Arbeitskampfmaßnahmen an.
Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 10. Oktober angesetzt. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob die Arbeitgeberseite zu weiteren Zugeständnissen bereit ist oder ob die Konfliktfronten weiterhin bestehen bleiben. Klar ist jedoch: Die Erwartungen der Beschäftigten und die Enttäuschung über das bisherige Angebot sind groß.
Die DZ PRIVATBANK setzt mit der Berufung von Alexandra Schmidt-Mintgen und Frank Stuhlmüller zwei erfahrene Finanzmanager als künftige Vorstandsmitglieder ein – und stellt damit frühzeitig die Weichen für Kontinuität und Wachstum.
Die Merkur Privatbank steigert ihr Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 deutlich – trotz höherer Risikovorsorge. Besonders der Zinsüberschuss treibt das Ergebnis. Beim verwalteten Vermögen bleibt das Ziel ambitioniert.
Die Varengold Bank senkt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 erneut. Grund sind Rückstellungen wegen potenzieller Risiken aus Cum-Ex-Geschäften und eine laufende Sonderprüfung. Das Vorsteuerergebnis wird nun auf rund 2,1 Mio. Euro beziffert.